Bundespolizei hilft in der Not

Mehrere Personen benötigten am Wochenende „Erste Hilfe“. Getreu dem altbewährten Polizeimotto „Dein Freund und Helfer“ war die Bundespolizei am Sonntag mehrfach gefordert.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Bundespolizei musste sich als "Freund und Helfer" bewähren.
Bundespolizei Die Bundespolizei musste sich als "Freund und Helfer" bewähren.

Ludwigsvorstadt - Kurz vor Mitternacht des 4. August wurde im nördlichen Ladehof des Münchner Hauptbahnhofes ein 44-jähriger aus Peiting am Boden liegend und paranoid aufgefunden. Der Mann konnte den Weisungen der Bundespolizisten zu keiner Zeit folge leisten. Er führte mehrere Medikamente mit. Aufgrund der hilflosen Lage wurde die Person mit zur Dienststelle verbracht. Der Bereitschaftsarzt attestierte aufgrund möglichen Drogenkonsums und der starken Tabletten die Einweisung in ein Krankenhaus.

Gegen 13.30 Uhr wurde eine 20-Jährige aus Salzgitter wegen Kreislaufproblemen nach einem Insektenstich am Hauptbahnhof zu einem Arzt gebracht und ein Transport ins Krankenhaus veranlasst.

Um 17.30 Uhr erschien ein 75-Jähriger aus Unterschleißheim auf der Wache. Er hatte seinen autistischen, 36-jährigen Sohn im Bereich des Hauptbahnhofes verloren. Nach kurzer Fahndung im Bahnhofsbereich konnte der hilfsbedürftige junge Mann durch eine Streife der Bundespolizei aufgegriffen und auf der Wache an den Vater übergeben werden. 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.