Bürgerversammlung in Ramersdorf

Bei der Bürgerversammlung für Ramersdorf stehen Themen wie die Bebauung Hochäckerstraße, die Infrastruktur im Ostpark und die Entwicklung des Ramersdorfer Ortskerns auf der Tagesordnung.
von  AZ

 

Bei der Bürgerversammlung für Ramersdorf stehen Themen wie die Bebauung Hochäckerstraße, die Infrastruktur im Ostpark und die Entwicklung des Ramersdorfer Ortskerns auf der Tagesordnung.

Ramersdorf - Oberbürgermeister Dieter Reiter lädt in Abstimmung mit dem Bezirksausschuss am Donnerstag, 3. Juli, zur Bürgerversammlung ein. Zuvor findet eine Bürgersprechstunde statt.

Die Bürgerversammlung beginnt um 19 Uhr im Pfarrsaal Verklärung Jesus Christus, Gemeindesaal, Adam-Berg-Straße 42. Die Leitung der Versammlung übernimmt Bürgermeisterin Christine Strobl.

Zu Beginn informiert der Bezirksausschussvorsitzende Thomas Kauer über wichtige Themen und Projekte im Stadtbezirk. Schwerpunktthemen werden voraussichtlich sein: 1. Bebauungsplan 2045 – Bauprojekt Hochäckerstraße 2. Bebauungsplan 1638/1638 a – Bebauungsplanumsetzung und Baurechtsschaffung nach § 34 BauGB (zum Beispiel Projekt Adam-Berg-Straße) 3. Ortskern Ramersdorf: Wettbewerbsergebnisse und weiteres Verfahren 4. Neubau der Siedlung rund um die Haldenseestraße 5. Schulstandort Aschauer Straße – Ergebnisse der Machbarkeitsstudie 6. SWM-Fläche Lauensteinstraße/Ständlerstraße – künftige Nutzung und Sportplatzsituation SV Stadtwerke 7. Umbau/Erweiterung Führichschule 8. Sanierung Grundschule Strehleranger 9. Infrastruktur im Ostpark (Toiletten, Spielplatz, See) 10. 150 Jahre Eingemeindung Ramersdorf – Feierlichkeiten 11. Umzug des Festspielhauses in das ehemalige Heizkraftwerk (Gewofag) 12. Tempo 30 in der Hofangerstraße – Beschilderung 13. Aktuelle und künftige Versorgung mit Schulen und Tagesbetreuung 14. Städtische Mobilitätskonzepte für Ramersdorf.

Alle Besucher der Bürgerversammlung, die an den Abstimmungen teilnehmen wollen, werden gebeten, ihren amtlichen Lichtbildausweis mitzubringen, um sich als Stadtviertel-Bürger ausweisen zu können. Sie erhalten daraufhin eine Karte, die sie berechtigt, an allen Abstimmungen mitzuwirken. Anträge sind in der Bürgerversammlung persönlich zu stellen und schriftlich einzureichen. Das entsprechende Formular findet sich im Internet unter www.muenchen.de, wird aber auch zu Beginn der Bürgerversammlung ausgegeben.

Die von der Bürgerversammlung angenommenen Anträge werden im Wortlaut in der Geschäftsstelle Ost der Bezirksausschüsse 5, 13, 14, 15, 16, 17 und 18, Friedenstraße 40, für die Öffentlichkeit ausgelegt. Ebenfalls kann in der Geschäftsstelle die Stellungnahme des Stadtrates beziehungsweise des Bezirksausschusses zu den Anträgen eingesehen werden.

Der Versammlungsort ist barrierefrei.

Zuvor findet von 18 bis 19 Uhr eine Bürgersprechstunde statt. Dort stehen Vertreter aus folgenden Bereichen interessierten Bürgern Rede und Antwort: Baureferat – Gartenbau und Tiefbau, Bauzentrum München, Kreisverwaltungsreferat – Straßenverkehr, Referat für Gesundheit und Umwelt – Energieberatung, Münchner Verkehrsgesellschaft, Polizeiinspektion, Stadt-Information und der Bezirksausschussvorsitzende Thomas Kauer.

 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.