Bürgerversammlung: Das sind die Themen

Paulaner-Gelände, Welfenhöfe, Bereiteranger und Werksviertel: Bei der Bürgerversammlung für die Au geht es um viele interessante Themen.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Sachstand auf dem Paulaner-Gelände ist eines von vielen Theman in der Bürgerversammlung für die Au.
Daniel von Loeper Der Sachstand auf dem Paulaner-Gelände ist eines von vielen Theman in der Bürgerversammlung für die Au.

Paulaner-Gelände, Welfenhöfe, Bereiteranger und Werksviertel: Bei der Bürgerversammlung für die Au geht es um viele interessante Themen.

Au - Am Donnerstag, 23. Januar, 19 Uhr, findet in der Turnhalle des Pestalozzi-Gymnasiums, Eduard-Schmid-Straße 1, eine Bürgerversammlung des 5. Stadtbezirkes (Bezirksteil Au) ein.

Die Leitung der Versammlung übernimmt Stadtrat Alexander Reissl, der Vorsitzende der SPD-Stadtratsfraktion.

Zu Beginn informieren er und die Bezirksausschussvorsitzende Adelheid Dietz-Will über wichtige Themen und Projekte im Stadtbezirk.

Schwerpunktthemen werden voraussichtlich sein:

1. S-Bahn, 2. Stammstrecke – Sachstand

2. Radwegausbau in der Rosenheimer Straße – Sachstand

3. ÖPNV: - neue Buslinie X30 sowie Tram bis Vogelweideplatz – Sachstand - Umbau Haidenauplatz für Tram, Bus und Nutzerinnen/Nutzer - weiterer geplanter barrierefreier Ausbau, zum Beispiel in der Wörthstraße oder Orleansplatz - Verbesserung des ÖPNV-Angebotes

4. Bereiteranger 15 – Sachstand

5. Nachnutzung JVA – Sachstand

6. Volkshochschule – Sachstand

7. Bebauung Vogelweideplatz – Sachstand

8. Werksviertel – Sachstand

9. Nachnutzung Paulaner – Sachstand

10. Verdichtung durch laufende und genehmigte Baumaßnahmen in der Au

11. Zu erwartende Veränderung der gewerblichen Arbeitsplätze in der Oberen Au

12. Entwicklung der Mieten und Sozialstruktur in der Oberen Au seit Beschluss des Bebauungsplans für die Welfenhöfe

13. Neue Struktur des Mietspiegels für die Au – Sachstand

14. Planungen für die Versorgung mit (neuen) Kindereinrichtungen in der Oberen und Unteren Au

15. Errichtung von Ganztagsschulen

16. Mittagsverpflegung an Schulen

Alle Besucher der Bürgerversammlung, die an den Abstimmungen teilnehmen wollen, werden gebeten, ihren amtlichen Lichtbildausweis mitzubringen, um sich als Stadtviertel-Bürger ausweisen zu können. Daraufhin erhalten sie eine Karte, die berechtigt, an allen Abstimmungen mitzuwirken.

wer einen Antrag in der Bürgerversammlung stellen will, muss dies persönlich tun und schriftlich einreichen.

Das entsprechende Formular findet sich im Internet unter www.muenchen.de wird aber auch zu Beginn der Bürgersammlung ausgegeben.

Die von der Bürgerversammlung angenommenen Anträge werden im Wortlaut in der Geschäftsstelle Ost der Bezirksausschüsse in der Friedenstraße 40 für die Öffentlichkeit ausgelegt.

In der Geschäftsstelle kann außerdem die Stellungnahme des Stadtrates beziehungsweise des Bezirksausschusses zu den Anträgen eingesehen werden.

Vor der Versammlung findet von 18 bis 19 Uhr eine Bürgersprechstunde statt.

Dort stehen Vertreter aus folgenden Bereichen den Bürgern Rede und Antwort:
Baureferat – Gartenbau und Tiefbau, Bauzentrum, Kreisverwaltungsreferat – Straßenverkehr, Referat für Gesundheit und Umwelt, Energieberatung, Münchner Verkehrsgesellschaft-Öffentlicher Nahverkehr, Polizeiinspektion, Stadt-Information und die Bezirksausschussvorsitzende Adelheid Dietz-Will

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.