Bücher, nichts als Bücher!

Altstadt - Über 3000 Bücher aus allen Genres und bequeme Lesemöbel stehen bei freiem Zu- und Eintritt zum Schmökern bereit. Ein kurzes Aussteigen aus dem Alltag und ein Eintauchen in andere Welten, Köpfe und Gedanken – das ist, was StadtLesen mitten im urbanen Raum anbietet und damit in den letzten vier Jahren vielen begeisterten Menschen Lesegenuss der anderen Art bereitet hat.
„Wir wollen zeigen, dass Lesen genussvoll ist“, erklärt Sebastian Mettler, Initiator von StadtLesen und Chef der Salzburger Innovationswerkstatt das Kulturprojekt. „Lesen bringt nicht eine Welt in den Kopf, lesen IST eine Welt im Kopf; eine ganz individuell erdachte. Ich wünsche viel Welt im Kopf!“
Der Erfolg gibt der Leseförderungs- und Lesegenusstour recht. Was 2009 mit neun österreichischen Partnerstädten begann, tourt mittlerweile als groß angelegtes Lese- Event durch drei europäische Länder.
1,3 Millionen Menschen konnten im Vorjahr im Laufe der Tour zum Schmökern verführt werden und 115 Städte wurden als StadtLesestädte nominiert – in ausgesuchten 23 europäischen Städten macht das das Lesewohnzimmer in diesem Jahr Halt.
In München ist StadtLesen heuer schon zum dritten Mal zu Gast, zum zweiten Mal am Odeonsplatz, und verwandelt diesen täglich von 9.00 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit in ein kommunikatives Lesewohnzimmer.
Von Donnerstag bis Sonntag steht dort alles im Zeichen der Lesefreude: Ein Buch am Bücherturm aussuchen, sich einen Sitzsack schnappen und eintauchen ins Buchstabenmeer – das ist StadtLesen.
Warme Decken liegen für kühlere Leseabende bereit und Sonnenschirme spenden tagsüber Schatten. Am Readers Corner darf aus eigenen Werken gelesen werden.