Brunnen werden eingemottet

Wie jedes Jahr hat das Baureferat Anfang Oktober begonnen, die städtischen Brunnen einzuwintern. Fast alle der annähernd 190 betreuten Brunnen werden in der kalten Jahreszeit stillgelegt.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Rindermarktbrunnen macht den Anfang bei der Einwinterungs-Aktion.
Martha Schlüter Der Rindermarktbrunnen macht den Anfang bei der Einwinterungs-Aktion.

Altstadt - Ausnahmen sind die Brunnen am Viktualienmarkt, der Fischbrunnen am Marienplatz oder das Brunnen-Büberl am Stachus.

Um Münchens Brunnen vor Schnee und Eis zu schützen, werden die meisten passgenau abgedeckt.

Rund 4.500 Quadratmeter Holz sind dazu nötig; die größte hölzerne „Winterjacke“ mit fast 600 Quadratmetern bekommt der Wittelsbacher Brunnen, die neueste wird heuer für den Moosacher Brunnen gezimmert.

Etwa drei bis vier Wochen dauert es, bis alle Brunnen verschalt sind. Spätestens Mitte Mai werden sie wieder aus dem Winterschlaf geholt.

Am 4. November, ab zirka 8 Uhr beginnt das Baureferat am Rindermarkt mit dem Abdecken der Brunnen.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.