Brosi Ambros' Schwabinger Originale

AZ-Stadtspaziergänger Sigi Müller trifft den Maler Brosi Ambros in seinem Atelier und Laden „Kunstkabinett“.
Sigi Müller |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ambros war einst einer der ersten Künstler, die ihre Bilder auf der Leopoldstraße verkauften.
Sigi Müller 4 Ambros war einst einer der ersten Künstler, die ihre Bilder auf der Leopoldstraße verkauften.
Brosi Ambros’ Werke werden derzeit im Schwabinger Drugstore in der Feilitzschstraße 12 ausgestellt.
Sigi Müller 4 Brosi Ambros’ Werke werden derzeit im Schwabinger Drugstore in der Feilitzschstraße 12 ausgestellt.
Die Werke des Künstlers erinnern an die Bilder Edward Hoppers.
Sigi Müller 4 Die Werke des Künstlers erinnern an die Bilder Edward Hoppers.
Mit dem Unterschied, dass Hopper Personen in die Umgebung einsetzt, Ambros die Umgebung den Figuren anpasst.
Sigi Müller 4 Mit dem Unterschied, dass Hopper Personen in die Umgebung einsetzt, Ambros die Umgebung den Figuren anpasst.

Schwabing - Beziehungslosigkeit und Vereinsamung in der Masse – das ist das Thema des Schwabinger Malers Brosi Ambros. Kühl sind seine Bilder, klar und emotionslos die darauf abgebildeten Personen. Menschen die nebeneinander stehen, offensichtlich zusammen gehören, aber keine Gemeinsamkeit finden. Leere Blicke, keine Verbindung.

Da ist die Prostituierte, die den Freier verabschiedet. Nach kurzer Leidenschaft und einem Moment des Benutzens ein peinliches Verschwinden. Aschermittwoch heißt ein anderes Bild. Während „Er“ noch auf seinem Teller die letzten Fischreste zusammensucht, also noch eine Verbindung zum Fasching hat, sitzt „Sie“ bereits da, raucht eine Zigarette. Angekommen in der Wirklichkeit. Leer das Schnapsglas vor ihm und leer der Blick des Trinkers auf einem anderen Bild.

Die Bilder erinnern an Arbeiten von Edward Hopper. Mit dem Unterschied, dass Hopper Personen in die Umgebung einsetzt, Ambros die Umgebung den Figuren anpasst.

Wir sitzen in der Römerstraße 3, im Schwabinger Kunstkabinett, dem Atelier und Laden von Brosi Ambros. Ambros malt an einem Schwabinger Motiv, dem Wedekindplatz und erzählt aus seinem Leben und von dem früheren Schwabing.

Lesen Sie hier: AZ-Stadtspaziergänger - 1000 Stunden für ein Porträt

Als einer der ersten Maler bot er damals an der Leopoldstraße seine Bilder zum Verkauf an. Damals, als noch auf beiden Straßenseiten, bis fast zum Siegestor, Bilder und Kunsthandwerk angeboten wurden. Als jeder Abend dort einem Happening glich. Tagsüber jobbten viele der Künstler als Komparsen in den Bavaria Filmstudios am Geiselgasteig, abends traf man sich an der Leopoldstraße. Bei Wikingerfilmen waren die Schwabinger Künstler begehrt. Lange Haare und Bärte waren schließlich schon da.

Während der Schwabinger Krawalle mussten sie schon mal ihre Kunstwerke zusammenraffen, um damit schnell zu verschwinden. War die Rangelei vorbei, wurde wieder aufgebaut.

Ambros wurde 1940 in Zwittau in Tschechien geboren, studierte Kunstgeschichte in München, Wien und Chicago, machte 1969 den Abschluss an der Akademie der Bildenden Künste in München und hatte seitdem weltweit Ausstellungen. Derzeit kann man die Werke im Drugstore in der Feilitzschstraße anschauen. Gegenüber der Wedekindplatz, das Motiv des fast fertigen Bildes in seinem Atelier.

In diesem Sinne eine schöne Woche!
Ihr Sigi Müller

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.