Bombengefahr im Hof der Regierung von Oberbayern

An der Maximilianstraße liegt womöglich eine Kriegsbombe im Boden. Die Autorin Felicia Englmann wohnt daneben und hat Angst.
Verena Kemmer |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Vogel-Fan: Felicia Englmann mit einem Falken.
Felicia Englmann 6 Vogel-Fan: Felicia Englmann mit einem Falken.
Das Vogel-Häuschen mit Videokamera auf dem Balkon von Felicia Englmann.
V. Kemmer 6 Das Vogel-Häuschen mit Videokamera auf dem Balkon von Felicia Englmann.
Das Vogel-Häuschen mit Videokamera auf dem Balkon von Felicia Englmann.
V. Kemmer 6 Das Vogel-Häuschen mit Videokamera auf dem Balkon von Felicia Englmann.
Der Kamerablick aus dem Vogel-Häuschen.
Felicia Englmann 6 Der Kamerablick aus dem Vogel-Häuschen.
Der Kamerablick aus dem Vogel-Häuschen.
Felicia Englmann 6 Der Kamerablick aus dem Vogel-Häuschen.
Der Kamerablick aus dem Vogel-Häuschen.
Felicia Englmann 6 Der Kamerablick aus dem Vogel-Häuschen.

Lehel - Vor meinem Balkon, ist vermutlich ein Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg aufgetaucht“, sagt Autorin Felicia Englmann. „Seit vergangenen Dienstag war es auf der Baustelle im Hof plötzlich verdächtig leise“. Auch die Anwohner an der Bürkleinstraße und St.-Anna-Straße sind betroffen. Im gemeinsamen Hinterhof soll ein neues Regierungsgebäude mit Kantine, Kita und Tiefgarage entstehen.

Lesen Sie auch: Bomben-Alarm in der Maximilianstraße

Gestern informiert die Regierung von Oberbayern Anwohner und Presse: Bei der Überprüfung der Baustelle habe das Spezialmessgerät angeschlagen. Ein Fund ist nicht unwahrscheinlich, in Kriegszeiten wurde die Gegend besonders schwer bombardiert.

Englmann: „Ich hatte mich schon Freude, dass archäologische Funde zu Tage treten, aber eine Bombe wünscht sich freilich keiner.“ Ob es wirklich eine ist? „Es könnte auch etwas anderes sein“, sagt Feuerwehr-Sprecher Karl Pieterek. „Auch ein altes Abwasserrohr, eine Badewanne oder ein Blechdach wären möglich.“ Und wie geht es jetzt weiter? Pieterek: „Ein Spezialbagger gräbt insgesamt etwa sechs Meter in die Tiefe. Erst fünf – und der letzte Meter wird dann per Hand von einem Entschärfungsspezialisten freigelegt.“

Und wenn es dann doch eine Bombe ist? „Dann müssten alle Gebäude im Umkreis von etwa 300 Metern um den Fundort evakuiert werden“, sagt Pieterek.

Felicia Englmann: „Ab heute bis Samstag wird gebaggert. Ein eventuelles Entschärfen der Bombe ist für Sonntagvormittag geplant.“

Lesen Sie hier weitere News aus den Stadtvierteln

Vogelliebhaberin Englmann ist über ein LMU-Forschungsprojekt zur Blaumeisen-Patin geworden. Auf ihrem Balkon nistet eine Vogel-Familie. Anfang Mai sind die Nestlinge geschlüpft. Eine Videokamera überträgt das Familien-Geschehen aus dem Vogelhäuschen auf ihren Computer. „Beim Wort Evakuierung dachte ich erst mal nur daran, dass ich meine Vögel zurück lassen muss“, sagt sie. „Kein schöner Gedanke.“

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.