Böse Worte in der Montessori Fachoberschule München

Wie parteiisch darf Schulunterricht sein? Erbitterte Wortwechsel beim Info-Abend der Montessori-Fachoberschule
Susanne Stephan |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Entsetzt über die Schau: Dominik Krause, Vorstand der Grünen Jugend München
4 Entsetzt über die Schau: Dominik Krause, Vorstand der Grünen Jugend München
Judith Bernstein: "Ich glaube nicht, dass es einen jüdisch-demokratischen Staat geben kann."
4 Judith Bernstein: "Ich glaube nicht, dass es einen jüdisch-demokratischen Staat geben kann."
Stein des Anstoßes: Zwei der Stellwände.
4 Stein des Anstoßes: Zwei der Stellwände.
Die Schule druckte Emails zur Ausstellung aus und hängte sie auf - auf grünem Papier die zustimmenden Mails, auf rotem Papier die Mails der Kritiker.
4 Die Schule druckte Emails zur Ausstellung aus und hängte sie auf - auf grünem Papier die zustimmenden Mails, auf rotem Papier die Mails der Kritiker.

Wie parteiisch darf Schulunterricht sein? Erbitterte Wortwechsel beim Info-Abend der Montessori Fachoberschule (MOS)

Schwabing-Freimann - Ein paar Stellwände mit Fotos, Grafiken und Texten, jede Menge Aufregung: Die umstrittene Nahost-Ausstellung in der Münchner Montessori Fachoberschule  (MOS) ließ am Donnerstagabend die Wogen hoch schlagen. Die Ausstellung thematisiert das Schicksal der palästinensischen Flüchtlinge nach der israelischen Staatsgründung aus arabischer Sicht. Die Schule hatte zu einem Info-Abend geladen, der in teils giftige Wortgefechte mündete.

Als Autor der Ausstellung über die "Nakba" (arabisch für "Katastrophe"), die schon in anderen Städten zu sehen war, firmiert der Verein "Flüchtlingskinder im Libanon", der mit dem arabischen "Beit Atfal Assumoud" zusammenarbeitet. Auf dessen Internet-Präsent wird indirekt zur Vernichtung des Staates Israels aufgerufen, auf der Facebook-Präsenz maschieren Schulkinder in Militäruniformen zum "Tag des Märtyrers" auf.

Ein ungewöhnlicher Kooperationspartner für eine Schule, die ja eigentlich die Schüler bilden, aber nicht manipulieren solle? "Wir machen die Ausstellung, weil der Lehrplan den Nahost-Konflikt vorsieht", hieß es gestern auf die Fragen, welchen Zweck die Schau verfolge. Viele der anwesenden Eltern und Schüler zeigten sich begeistert über die Schau, anders als die Vertreter der Grünen und einiger jüdischer Organisationen, die ebenfalls gekommen waren. Die Texte seien einseitig, kritisierten sie, stellten Israel als einzigen Schuldigen des Unfriedens im Nahen Osten dar. Auf dem Gang hatte die Schule Ausdrucke von Mails zur Ausstellung ausgehängt - auf grünem Papier die Zuschriften, die die Aktion gut fanden, auf rotem Papier die Mails der Kritiker.

"Wir haben angeboten, einen Referenten zu der Info-Veranstaltung zu schicken", sagte Jan Mühlstein von der liberalen jüdischen Gemeinde Beth Shalom. "Aber wir bekamen keine Reaktion auf das Angebot. Wenn nur eine Seite des Konfliktes dargestellt wird, verhindert dies einen Dialog." Ein Vertreter der Münchner Janusz-Korczak-Akademie kritisierte, die habe der Schule Broschüren zur Verfügung gestellt, die die Informationen der Ausstellung ergänzten - doch diese habe die Schule nicht auslegen wollen.

Die Fachoberschule hatte als Experten zwei Unterstützer der Ausstellung eingeladen: den Historiker Reiner Bernstein und seine Frau Judith, eine Deutsch-Israelin, die aus ihrem Leben berichtete - etwa davon, dass sie als Kind in Israel so gut wie nie mit Arabern in Kontakt gekommen sei, ähnliche wie viele andere Israelis. Israel trage kraft seiner Selbstdefinition ein schweres Erbe mit sich, sagte sie: "Ich glaube nicht, dass es einen jüdisch-demokratischen Staat geben kann."

Sätze, mit denen sich andere Juden und Israelis im Publikum nicht wirklich verstanden fühlten. Bald lieferten sich Gegner und Befürworter der Ausstellung hitzige Wortgefechte um historische Details, ließen einen Teil der Zuhörerschaft ratlos zurück. Schulleiter Carl Mirwald hatte Mühe, die Kontrahenten zur Mäßigung anzuhalten, "Hier wird niemand zum Antisemiten erzogen", hatte er eingangs beteuert und im gleichen Atemzug festgestellt: "Wir haben uns mehr oder weniger aus Versehen in ein Wespennest gesetzt." Und nein, eine ähnliche Ausstellung plane er für seine Schule derzeit nicht noch einmal.

 

"Die Schule verweigert sich einer Debatte auf Augenhöhe"

AZ-Interview mit Dominik Krause, Vorstand der Grünen Jugend München 

AZ: Eine Privatschule zeigt eine Ausstellung zum Israel - Konflikt - was ist daran so schlimm?

DOMINIK KRAUSE. Es ist eine einseitige Darstellung. Allein das Wort "Nakba", also "Katastrophe", zeigt, als was Israel gesehen wird. Ein Teil dieser Ausstellung ist unglaublich verfälschend und einseitig. Israel, Jüdinnen und Juden werden generell als schlechte Menschen dargestellt.

Aber es wurde ja nach der Staatsgründung Israels und im Unabhängigkeitskrieg tatsächlich Unrecht an Arabern verübt.

Trotzdem sollten keine einseitigen Darstellungen vorgenommen werden. Hier wird Israel dämonisiert und delegitimiert. Und es wird mit doppelten Standards gemessen - Menschenrechtsverletzungen in anderen Staaten zählen offensichtlich nicht so sehr.

Unterstellen Sie den Ausstellungsmachern und der Schule, sie wollten gar nicht informieren?

Die Art, wie hier auf Einwände regiert wird, lässt darauf schließen, dass die Schulleitung durchaus einbestimmtes Bild zeichnen will. Mich hat stark verwundert, dass die Schule auf den Vorschlag der Kritiker der Ausstellung, Vertreter zur Podiumsdiskussion zu schicken, nicht reagiert hat. Damit verweigert sie sich einer Debatte auf Augenhöhe.

 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.