Blinde Flecken

Autor Peter Probst liest Montag, 13. Mai, in der ehemaligen Kuvertfabrik, Landsbergerstraße 446, aus seinem Krimi. Veranstalter ist das  Kulturforum München-West.
von  AZ
Lokal-Kolorit spielt im Krimi eine wichtige Rolle.
Lokal-Kolorit spielt im Krimi eine wichtige Rolle. © ho

 

Autor Peter Probst liest Montag, 13. Mai, in der ehemaligen Kuvertfabrik, Landsbergerstraße 446, aus seinem Krimi. Veranstalter ist das  Kulturforum München-West.

Pasing - Das Kulturforum München-West bietet im Rahmen des Pasing-Jubiläums ein weiteres Highlight an und lädt am Montag, 13. Mai, 19.30 Uhr zur Lesung mit Peter Probst ein. Der gebürtige Münchner ist Drehbuchautor und Schriftsteller und hat für das Fernsehen zahlreiche Tatorte und Polizeirufe verfasst.

Der mit zahlreichen Preisen ausgezeichnete Autor hat mittlerweile auch drei durchaus anspruchsvolle München-Krimis verfasst. Er liest auf Einladung des Kulturforum München-West aus seinem ersten Buch der Reihe „Schwarz ermittelt“, einem Neonazi-Krimi.

Der Privatermittler Anton Schwarz gerät in ein mörderisches rechtsradikales Netzwerk, das seine ehemaligen Kollegen bei der Polizei zunächst nicht wahrhaben wollen. Schauplatz ist Pasing und der Münchner Westen.

„Ich kenne den Münchner Westen gut, weil ich dort aufgewachsen und zur Schule gegangen bin. Meine Eltern haben ihr Leben lang an der Landsberger Straße gearbeitet“, so der Autor.

In seinen Büchern sind oft reale und lokale Bezüge zu erkennen und auch Pasing spielt eine wichtige Rolle. Einige Orte werden Ihnen sehr vertraut sein. Im Mittelpunkt steht Anton Schwarz. der leicht übergewichtige, geschiedene Ermittler und ehemalige Polizist.

Die ziemlich verkrachte Existenz lebt über dem ehemaligen Wienerwald an der staubigen und lauten Landsberger Straße und hat Blickkontakt zu den gigantischen Skulpturen auf der gegenüberliegenden Straßenseite.

In „Blinde Flecken“ ermittelt er in der Nazi-Szene und soll klären, ob die in dem Kriminalroman beschriebene Amokfahrt mit dem Auto ein judenfeindliches Motiv hat.

 

Der Eintritt beträgt 7 Euro. Eine Anmeldung unter kulturforum.muenchen-west@web.de ist ratsam, Restkarten an der Abendkasse.

 

 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.