Biotop in Berg am Laim: München hat einen neuen Park

Berg am Laim - Das Viertel kann sich über einen ganz besonderen Landschaftspark freuen. Am Dienstag ist er offiziell eröffnet worden. Baumkirchen Mitte heißt das neue, gemischt genutzte Quartier auf dem Areal des ehemaligen Bahnausbesserungswerks IV, das die CA Immo entwickelt hat.
Teil davon ist ein Landschaftspark, von der Natur geschaffen - mit lichten Birkenhainen, Altholzstapeln und spärlicher Vegetation auf den Schotterflächen zwischen den Gleisen. Früh schon wurde entschieden, gut 50 Prozent des Grundstücks und damit 62.000 Quadratmeter als "ökologische Vorrangfläche" zu erhalten.
Merk: "Gleispark Baumkirchen ein wunderbarer Ort"
Denn die Natur hatte sich das jahrelang brach liegende Areal zurückgeholt: Auf den Schotterbeeten der Gleisanlagen siedelten seltene Tierarten wie die streng geschützte Blauflügelige Ödlandschrecke und die Zauneidechse. "Mit dem Gleispark Baumkirchen ist ein wunderbarer Ort entstanden, der konsequent und überzeugend vom Freiraum aus entwickelt wurde", erklärte Stadtbaurätin Elisabeth Merk bei der Parkeröffnung.

Schwierige Fragen hätten sich bei der Quartiers-Entwicklung gestellt: Bauen direkt an der Bahn? Wie steht es mit dem Lärm? Was wird aus dem Natur- und Landschaftsschutz-Areal? "Das Ergebnis kann sich sehen lassen!" so Merk.
Gleispark Baumkirchen: "Es ist ein Geschenk"
Von Anfang an dabei waren die Landschaftsarchitekten von Mahl Gebhard Konzepte. "Wir wagten hier einen ganz neuen Ansatz und das Ergebnis gibt uns recht", so Andrea Gebhard. Damit die Vegetation der Schotterebene mit ihren Bewohnern nicht durch Besucher gestört wird, haben die Landschaftsplaner Stege durch den Park gebaut wie über eine Wasserfläche.
So profitieren Flora, Fauna und Mensch gleichermaßen. Gebhard: "Man muss sorgsam mit dem Bereich umgehen, es ist ein Geschenk, das hier eröffnen zu können."
"Stadtentwicklung und Naturschutz müssen kein Gegensatz sein"
Anwohner sollten sich nicht wundern über das seltsame Gebaren der Gärtner in diesem Park: "Sie roden, nehmen Vegetation raus und kratzen den Boden auf – sonst sind die Tiere weg", so Gebhard.
Auch Berg am Laims Bezirksausschuss-Chef Robert Kulzer war voll des Lobes für Park und neues Quartier. "Es zeigt, dass Stadtentwicklung und Naturschutz kein Gegensatz sein müssen!"
Das naturnahe Konzept setzt die CA Immo auch im Quartier mit Grünflächen und Dachgärten fort. Rund 600 Wohnungen entstehen hier, die meisten sind schon bezogen. Es gibt zwei Kitas sowie ein Nahversorgungs-Zentrum. Ein neues Sportzentrum für den ESV München Ost wird gerade gebaut.
Lesen Sie hier: Berg am Laim - SPD will bezahlbare Wohnungen statt Büros