Bilder: Wo Tradition auf Moderne trifft

In der Oberen Au, zwischen Giesing und Haidhausen, geht's gemütlich zu. Trotzdem gibt es viel zu sehen. Die AZ hat sich bei einem Spaziergang umgesehen. Die Bilder...
Myriam Siegert |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
In der Oberen Au geht es beschaulich zu. Dennoch gibt es viel zu entdecken. Ein Viertel-Spaziergang in Bildern...
my 50 In der Oberen Au geht es beschaulich zu. Dennoch gibt es viel zu entdecken. Ein Viertel-Spaziergang in Bildern...
Los geht der Rundgang durch die Obere Au: Streng genommen noch in Haidhausen, aber ganz knapp an der Grenze zur Au ist die neubarocke Kirche St. Wolfgang am St.-Wolfgangs-Platz. Sie wurde zwischen 1915 und 1920 erbaut. Im Krieg blieb nur der Turm erhalten, erst in den 60er Jahren wurde die Kirche neu aufgebaut.
my 50 Los geht der Rundgang durch die Obere Au: Streng genommen noch in Haidhausen, aber ganz knapp an der Grenze zur Au ist die neubarocke Kirche St. Wolfgang am St.-Wolfgangs-Platz. Sie wurde zwischen 1915 und 1920 erbaut. Im Krieg blieb nur der Turm erhalten, erst in den 60er Jahren wurde die Kirche neu aufgebaut.
Von hier aus führt ein Durchgang in die Enzenspergerstraße. Die Häuserzeilen der Genossenschaftsbauten, sehen so nostalgisch aus...
my 50 Von hier aus führt ein Durchgang in die Enzenspergerstraße. Die Häuserzeilen der Genossenschaftsbauten, sehen so nostalgisch aus...
..., dass sie schon öfters als Filmkulisse dienten.
my 50 ..., dass sie schon öfters als Filmkulisse dienten.
Blau auf weiß, solche Hausnummern sieht man nicht oft.
my 50 Blau auf weiß, solche Hausnummern sieht man nicht oft.
Und das ist nicht das einzige Nostalgie-Schild in der Straße.
my 50 Und das ist nicht das einzige Nostalgie-Schild in der Straße.
Die Kirche überragt die Wohnhäuser, dank der Kirchenglocken weiß man im Viertel immer, wie spät es ist.
my 50 Die Kirche überragt die Wohnhäuser, dank der Kirchenglocken weiß man im Viertel immer, wie spät es ist.
Moderne an der Franziskanerstraße: Der neubau der Städtischen Berufsfachschule für das Hotel, Gaststätten- und Braugewerbe.
my 50 Moderne an der Franziskanerstraße: Der neubau der Städtischen Berufsfachschule für das Hotel, Gaststätten- und Braugewerbe.
Gegenüber ein Wohnturm, der - grob geschätzt- aus den 70ern stammen dürfte. Die Aussicht von dort ist sicher ausgezeichnet.
my 50 Gegenüber ein Wohnturm, der - grob geschätzt- aus den 70ern stammen dürfte. Die Aussicht von dort ist sicher ausgezeichnet.
Beliebter Treffpunkt im Viertel ist das Café Käthe...
my 50 Beliebter Treffpunkt im Viertel ist das Café Käthe...
...am Eck Gebsattelstraße, Schornstraße und Zita-Zehner-Platz.
my 50 ...am Eck Gebsattelstraße, Schornstraße und Zita-Zehner-Platz.
In der Au geht es familiär zu: Taucht die vermisste Katze wieder auf, werden die Nachbarn benachrichtigt und freuen sich mit.
my 50 In der Au geht es familiär zu: Taucht die vermisste Katze wieder auf, werden die Nachbarn benachrichtigt und freuen sich mit.
Der Blick die Schonstraße hinunter zeigt das typische Nebeneinander von Alt- und Neubauten.
my 50 Der Blick die Schonstraße hinunter zeigt das typische Nebeneinander von Alt- und Neubauten.
Schönes Detail an der Gebsattelstraße.
my 50 Schönes Detail an der Gebsattelstraße.
In der Aurbacherstraße findet sich dafür der Charme der 80er Jahre.
my 50 In der Aurbacherstraße findet sich dafür der Charme der 80er Jahre.
Die Au ist kein hochsaniertes Hochglanzviertel.
my 50 Die Au ist kein hochsaniertes Hochglanzviertel.
Dunkelgrau und in Eierkarton-Optik: Das Aussehen der Welfenhöfe ärgert viele.
my 50 Dunkelgrau und in Eierkarton-Optik: Das Aussehen der Welfenhöfe ärgert viele.
Immerhin hat man daran gedacht davor ein paar Sitzgelegenheiten auf dem völlig kahlen Gehweg entlang der Welfenstraße aufzustellen. Leider sind sie aus Beton.
my 50 Immerhin hat man daran gedacht davor ein paar Sitzgelegenheiten auf dem völlig kahlen Gehweg entlang der Welfenstraße aufzustellen. Leider sind sie aus Beton.
Büros wären noch frei.
my 50 Büros wären noch frei.
Am vorderen Eck nennt sich der Klotz dann Regerhof.
my 50 Am vorderen Eck nennt sich der Klotz dann Regerhof.
Ganz anders: Der "Weilerblock" der Genossenschaft Bauverein Haidhausen...
my 50 Ganz anders: Der "Weilerblock" der Genossenschaft Bauverein Haidhausen...
...er beweist, dass Wohnblöcke auch schön sein können.
my 50 ...er beweist, dass Wohnblöcke auch schön sein können.
Gegenüber das Tragl- und Fassllager von Paulner. Leider alles nur Leergut.
my 50 Gegenüber das Tragl- und Fassllager von Paulner. Leider alles nur Leergut.
So kriegt man den Weilerblock und die Paulaner-Brauerei gemeinsam aufs Bild.
my 50 So kriegt man den Weilerblock und die Paulaner-Brauerei gemeinsam aufs Bild.
Die Brauerei ist fest im Viertel verwurzelt, trotzdem wird hier bald Platz für ein neues Quartier gemacht.
my 50 Die Brauerei ist fest im Viertel verwurzelt, trotzdem wird hier bald Platz für ein neues Quartier gemacht.
Stolze Vorderansicht des Genossenschaftsbaus an der Ecke Franziskaner- und Welfenstraße.
my 50 Stolze Vorderansicht des Genossenschaftsbaus an der Ecke Franziskaner- und Welfenstraße.
Achse nach Haidhausen, die Regerstraße geht quasi fließend in die Franziskanerstraße über. Hier entlang fährt auch die Tram die Giesing und Haidhausen verbindet.
my 50 Achse nach Haidhausen, die Regerstraße geht quasi fließend in die Franziskanerstraße über. Hier entlang fährt auch die Tram die Giesing und Haidhausen verbindet.
Heilige bewachen die Gebäude.
my 50 Heilige bewachen die Gebäude.
Das Schulhaus der Volksschule an der Weilerstraße hat Architekt Carl Hocheder entworfen. Er entwarf auch das Müllersche Volksbad.
my 50 Das Schulhaus der Volksschule an der Weilerstraße hat Architekt Carl Hocheder entworfen. Er entwarf auch das Müllersche Volksbad.
Prunkvolle Haustür nahe dem Regerplatz.
my 50 Prunkvolle Haustür nahe dem Regerplatz.
Hier gibt's auch noch Traditionsgeschäfte.
my 50 Hier gibt's auch noch Traditionsgeschäfte.
Über die Isarhangkante ragt die Mariahilfkirche.
my 50 Über die Isarhangkante ragt die Mariahilfkirche.
Und hinter dieser Mauer an der Hochstraße schlummert ein kleiner Park...
my 50 Und hinter dieser Mauer an der Hochstraße schlummert ein kleiner Park...
...der ist nicht öffentlich zugänglich, aber von der Seite kann man einen  Blick in Innere erhaschen.
my 50 ...der ist nicht öffentlich zugänglich, aber von der Seite kann man einen Blick in Innere erhaschen.
In der Ackerstraße stehen noch einige kleine Herbergshäusl...
my 50 In der Ackerstraße stehen noch einige kleine Herbergshäusl...
...schade, wenn so etwas verfällt.
my 50 ...schade, wenn so etwas verfällt.
Ein Zwiebeltürmchen hat auch nicht jeder.
my 50 Ein Zwiebeltürmchen hat auch nicht jeder.
Und einen weiten Blick auf Mariahilf.
my 50 Und einen weiten Blick auf Mariahilf.
Über die Gebsattelbrücke führt die Hochstraße vom Nockherberg bis zur Rosenheimerstraße.
my 50 Über die Gebsattelbrücke führt die Hochstraße vom Nockherberg bis zur Rosenheimerstraße.
Den Gebsattelberg sausen beim "Großen Preis von der Au" die Seifenkisten hinunter...
my 50 Den Gebsattelberg sausen beim "Großen Preis von der Au" die Seifenkisten hinunter...
...immer geradeaus in Richtung Isar.
my 50 ...immer geradeaus in Richtung Isar.
Die Brücke wurde 1901 erbaut...
my 50 Die Brücke wurde 1901 erbaut...
... ihr seitlicher Aufgang wird von einem Bären bewacht.
my 50 ... ihr seitlicher Aufgang wird von einem Bären bewacht.
Dieser Balkon in der Hochstraße ist bekannt für seine üppige Deko.
my 50 Dieser Balkon in der Hochstraße ist bekannt für seine üppige Deko.
Die Wohnblöcke an der Rabl- und Franziskanerstraße.
my 50 Die Wohnblöcke an der Rabl- und Franziskanerstraße.
...das Flair erinnert fast ein bisschen ans Olympiadorf.
my 50 ...das Flair erinnert fast ein bisschen ans Olympiadorf.
Gemütlich machen kann man es sich auch hier.
my 50 Gemütlich machen kann man es sich auch hier.
Die Rablstraße ist die Grenze zu Haidhausen...
my 50 Die Rablstraße ist die Grenze zu Haidhausen...
...wenn der Bäcker Fritz hier backt, duftet es in der Umgebung nach frischem Brot.
my 50 ...wenn der Bäcker Fritz hier backt, duftet es in der Umgebung nach frischem Brot.
Beim Blick ins Nachbarviertel entdeckt man schon die nächste Kirche - am Johannisplatz.
my 50 Beim Blick ins Nachbarviertel entdeckt man schon die nächste Kirche - am Johannisplatz.

In der Oberen Au, zwischen Giesing und Haidhausen, geht es gemütlich zu. Trotzdem gibt es viel zu sehen. Die AZ hat sich bei einem Spaziergang umgesehen. Die Bilder...

Au - Oberhalb der Hangkante der Isar liegt die Obere Au. Im Norden und Osten von der Rosenheimer-, Hoch-, Rabl- und Balanstraße begrenzt, schmiegt sich die Au an Haidhausen an. Im Südosten und Süden sind die Bahngleise die Grenze zu Obergiesing.

61 Hektar hat das Viertel und 12.676 Einwohner.

In der Oberen Au geht es beschaulich zu. Ruhig ist es hier, Kneipen gibt es nur wenige. Alte Herbergshäusl oder Jugendstil-Bauten stehen einträchtig neben 70er-Jahre-Hochäusern.

Trotzdem tut sich viel im Viertel: Gerade wurden die Welfenhöfe neu gebaut, die sind vor allem als architektonische "Schuhschachtel" bekannt.

Noch mehr Veränderung kommt, wenn in den nächsten Jahren die Paulaner-Brauerei wegzieht. Hier entsteht ein ganz nues stadtquartier, bis zu 1400 Wohnungen sollen entstehen.

Die AZ hat sich bei einem Spaziergang im Viertel umgesehen.

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.