Bienen im Rathaus!
„Das Münchner Rathaus soll bienenfreundlicher werden“, fordert die SPD-Landtagsabgeordnete Diana Stachowitz. Deshalb unterstützt sie die Initiative „Rathaushonig“.
Altstadt - Darin vertreten: die Experten von Münchner Umwelt-Vereinen wie dem Ökologischen Bildungszentrum (ÖBZ), Green City, Stadtimker, LBV und Bund Naturschutz, Stadtteilvertretern die Autorinnen des Umwelt-Blogs „München Querbeet“ Birgit Kuhn und Sofia Delgado.
Beim ersten gemeinsamen Treffen mit der Landtagsabgeordneten wurde ein Aktionsplan aufgestellt, und jetzt geht es bereits an die Umsetzung. Nicht nur das Münchner Rathaus auf dem Marienplatz, auch andere Gebäude, z.B. das Pasinger Rathaus, sind ab dem Frühjahr mit ihrem leuchtenden Blumenschmuck eine Augenweide und ein beliebtes Touristenmotiv.
Doch der Schein dieser Blütenpracht trügt. Für Bienen und andere Nutzinsekten sind Balkonblumen wie Geranien nahezu wertlos und bieten fast keinen Pollen. Deshalb fordert die Initiative „Rathaushonig“, öffentliche Balkonkästen mit geeigneten Blumen zu bepflanzen, um einen Lebensraum für Bienen zu bieten und mit dem zusätzlichen Aufstellen von Bienenstöcken den ersten Münchner Rathaushonig herzustellen.
Die Nützlichkeit von Bienen für die biologische Vielfalt und die Zunahme des Bienensterbens durch die industrialisierte Landwirtschaft sind immer wieder ein Thema in der Öffentlichkeit, dem sich bereits vereinzelte Stadtteil- und Umweltinitiativen in lokalen Projekten wie den „Stadtimkern“ angenommen haben.
„Ich freue mich, dass die Bienen in München zum Thema werden. Das Projekt „Rathaushonig“ ist ein Leuchtturmprojekt und wird ein Signal für die biologische Vielfalt von urbanen Räumen setzen, “ erklärte Diana Stachowitz ihre Unterstützung der Initiative.
Erste Erfahrungen mit Bienenstöcken im Innenstadtbereich gibt es bereits im Gasteig, wo letztes Jahr zum ersten Mal ein Stock auf dem Dach installiert und betreut wurde. Zusätzlich zu der Balkonbepflanzung und den Bienenstöcken wünscht sich die Initiative ein begleitendes Rahmenprogramm mit Schaugärten und Schaubienenstöcken im Marienhof.
Dieser liegt derzeit brach und soll bis zur nächsten Umbauphase als öffentliche Info- und Aufklärungsstation für die Münchner Bürgerinnen und Bürger dienen. Damit schließt die Initiative „Rathaushonig“ auch an die Würdigung der Stadt München als UN-Umweltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ der UNESCO-Kommission an, die ihr 2012 verliehen wurde.