Besuch aus Europa

An einem länderübergreifenden Projekt nimmt die Peslmüllerschule in Pasing teil. Im Februar erwartet sie deshalb Besuch aus ganz Europa.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Projekttreffen im Oktober 2013 in Tinuzi/Lettland: Sechs Schüler und drei Lehrer der Peslmüllerschule sind dabei.
Peslmüllerschule/ho Projekttreffen im Oktober 2013 in Tinuzi/Lettland: Sechs Schüler und drei Lehrer der Peslmüllerschule sind dabei.

Pasing - Im Rahmen des Comenius-Programms der Europäischen Union kommen Schüler und Lehrer aus fünf europäischen Ländern nach Pasing. Seit zwei Jahren ist die dortige Peslmüllerschule an dem Projekt beteiligt. Ziel des durch EU-Mittel geförderten Comenius-Programms ist es unter anderem durch persönlichen Austausch Verständnis für die kulturelle Vielfalt in Europa zu wecke. Bei dem Projekt „Youth, Rights and European Citizenship“ wirken sechs Länder mit jeweils einer Schule mit: Norwegen, Dänemark, Lettland, Österreich, Portugal und Deutschland.

Die zweijährige gemeinsame Projektarbeit findet jeweils für eine Woche an einer anderen Partnerschule statt, die Arbeitssprache ist Englisch. Während dieser Woche sind Schüler und Lehrer in Gastfamilien vor Ort untergebracht. Nach den Besuchen in Norwegen und Lettland (2013) ist nun die Mittelschule an der Peslmüllerstraße in München-Pasing Gastgeber der anderen Europäer.

„In der Woche vom Sonntag, 9. Februar bis Freitag, 14. Februar, kommen aus jedem der genannten Länder sechs Schüler und zwei bis drei Lehrer zu Besuch nach München. Die 30 Schüler und bis zu 15 Lehrer treffen auf unsere Schüler und die betreuenden Lehrer der Mittelschule an der Peslmüllerstraße“, wie die beiden Lehrerinnen der 10. Klassen, Ilse Maria Petersen und Monika Clark, berichten.

 „Wir haben das Programm für dieses Treffen ausgearbeitet. Da es bei dem Thema des Projekts der beteiligten Länder um „Youth Rights and European Citizenship“ geht, wollen wir mit unseren Gästen im Pasinger Rathaus eine Debatte um die Rechte der Jugend in Europa führen, denn die parlamentarische Arbeit zählt explizit zu den Zielen des Comenius-Programms. Dafür bereitet jede Schülergruppe drei mögliche Diskussionsthemen vor.

Hier geht’s zur Facebook-Seite von Pasing

 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.