Besser für Bäume? Debatte um gelochte Gehwege in Trudering

In Trudering wird diskutiert, ob so nicht mehr Platz für Wurzeln geschaffen wird.
Gaby Mühlthaler |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
11  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
So sehen gelöcherte Wege aus.
So sehen gelöcherte Wege aus. © privat

Trudering - Der Truderinger Alfred Mayer freut sich schon lange über einige besondere Radwege in Haar, die mit gelochten Betonplatten gepflastert sind "und damit Alleebäumen zusätzlichen Wurzelraum bieten und für das Versickern von Regenwasser an Ort und Stelle sorgen". Mayer will nun den Bezirksausschuss um Prüfung bitten, ob nicht auch in Trudering, also innerhalb der Münchner Stadtgrenzen, "nach und nach alle Fußwege derart wasserdurchlässig" gemacht werden können.

Baureferat: Löchrige Gehwege nicht besser für Entwässerungssituation

Die Fachleute vom Städtischen Baureferat aber sind skeptisch. "Aus fachlicher Sicht würde ein solcher Aufbau, der im Vergleich zur konventionellen Herstellung mit Asphalt deutlich teurer wäre, weder einer wesentlichen Verbesserung der Entwässerungssituation dienen, noch eine Ausweitung des Wurzelraumes für die Stadtbäume bewirken", teilte das Baureferat auf eine Anfrage der AZ hin mit.

Das Regenwasser auf Geh- und Radwegen versickere im Stadtgebiet in die Baumgräben und Grünstreifen am Straßenrand. Wasserdurchlässiges Pflaster bewirke daher in der Regel keine wesentlich bessere Versickerungsmenge, so das Baureferat.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Radeln auf Asphalt deutlich komfortabler

Stadtbäume werden mit 36 Kubikmetern "durchwurzelbarem Substratvolumen" gepflanzt, das auf Parkbuchten oder Radwegen überbaut werden kann. So besteht laut Baureferat auch dort "ein ausreichender Wurzelraum für eine optimale Baumentwicklung".

Zudem sei das Radeln auf Asphalt deutlich komfortabler als auf dem um ein Vielfaches teureren Pflaster. Im Sinne der Verkehrswende sollten den Radlern daher "optimale Bedingungen hinsichtlich des Fahrkomforts geboten werden".

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
11 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Plato's Retreat am 04.08.2022 10:22 Uhr / Bewertung:

    Wenn man sich die Stellungnahmen der Stadt München so durchliest - Tenor: "Es ist alles prima, wir machen alles richtig und Verbesserungsvorschläge brauchen wir nicht" - frage ich mich als Wähler und Steuerzahler schon, ob das alles noch ernst gemeint ist.

  • am 04.08.2022 07:40 Uhr / Bewertung:

    Tja, da sieht man es wieder. Die Radfahrer sind die wahren Schuldigen.

  • doket am 04.08.2022 09:03 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von

    Durchlöcherte Platten auf der Straße bringen sicher mehr, weil die Fläche viel größer ist. Die Fahrbahn hat mindestens 11m Breite, die Radwege kommen üblicher weise auf vielleicht 2m

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.