Berkan Karpat versüßt uns den Koran

Den Koran mit allen Sinnen erfahren oder einfach nur Kunst spirituell genießen kann man jetzt an einem besonderen Ort in Thalkirchen
Adrian Prechtel |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Eine Probeinstallation für "Die Weitung - Das Koranprojekt". Ab Freitag ist es fertig in thalkirchen zu sehen.
Lutz PR 2 Eine Probeinstallation für "Die Weitung - Das Koranprojekt". Ab Freitag ist es fertig in thalkirchen zu sehen.
Spiritueller Bastler: Der Künstler Berkan Karpat baut an seinem "Koranprojekt", bei dem Suren nicht nur erklingen.
Lutz PR 2 Spiritueller Bastler: Der Künstler Berkan Karpat baut an seinem "Koranprojekt", bei dem Suren nicht nur erklingen.

Thalkirchen: Den Koran mit allen Sinnen erfahren oder einfach nur Kunst spirituell genießen kann man jetzt an einem besonderen Ort in Thalkirchen

Alle Sinne sollen angesprochen werden, sagt Berkan Karpat und: „Der Offenbarungstext des Koran hat einen befreienden, reinigenden Effekt.“ Auf der Boschbrücke am Deutschen Museum war wochenlang eine schöne, messingfarbene optisch-akustische Skulptur aufgebaut, mit einer Sure, die beim Blick durch ein Guckloch in unser Auge fiel, und unsere Augenreaktion löste Klänge aus, die vom Isarwasser her aufstiegen. Dann ein paar Wochen später konnte man sich auf Plexiglas-Quader legen und die akustischen Schwingungen bei einer Koran-Rezitation zart am ganzen Körper spüren. Der Boden war mit Rosenwasser eingelassen. Hören, fühlen, riechen... und jetzt?

Puderzucker als flüchtige weiße Skulpturen

Jetzt ist Thalkirchen dran, damit alle Sinne beisammen sind – mit Sehen und Schmecken. In einem der historischen Backsteinbauten der alten Isartalbahn hat Karpat Lautsprecher präpariert und Puderzucker darauf gelegt. Es werden akustisch Koran-Suren rezitiert, die dann die Lautsprechermembranen zum Schwingen bringen. „Der Puderzucker schießt so in die Luft und es ergeben sich daraus Zuckerwolken, flüchtige weiße Skulpturen im Raum.“ Sie rieseln herunter und lösen sich in Wasserschalen. „So könnte man den Koran auch noch trinken“, sagt Karpat.

Süßwasser und Klangwolke

Aber insgesamt kommt es auf einen weiteren Sinn an, einen seelischen: „Die Gnade Gottes, die einen etwas Spirituelles, eine Offenbarung erfahren lässt. Es ist die Wahrnehmung, wenn sich das Herz öffnet.“ So ist das Religiöse ganz klar eine spirituelle Erfahrung. Aber man kann das Ganze auch einfach als besondere poetische Kunst betrachten und auf sich – mit allen Sinnen – wirken lassen.

Fr Eröffnung, 19 Uhr , Sa, So 17 – 20 Uhr, Thalkirchen, Benediktbeuererstr. 22, ehemalige Betriebswerkstätten Isartalbahn: „Die Weitung – Ein Koranprojekt“

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.