Bereiteranger verkauft sich gut

Etwa ein Jahr nach Baubeginn ist im Bereiteranger 15 die letzte Wohneinheit verkauft worden. Die Bauherren sind stolz auf ihr Konzept für junge Familien. 
von  AZ
So hat es im Bereiteranger 15 vor den Bauarbeiten ausgesehen.
So hat es im Bereiteranger 15 vor den Bauarbeiten ausgesehen. © Daniel von Loeper

Etwa ein Jahr nach Baubeginn ist im Bereiteranger 15 die letzte Wohneinheit verkauft worden. Die Bauherren sind stolz auf ihr Konzept für junge Familien. 

Au - Wohnungen in München sind rar, kein Wunder, dass sich das Neubauprojekt im Bereiteranger 15 zwischen Isar und Maria-Hilf-Platz großer Resonanz erfreut. Knapp ein Jahr nach Baubeginn sind alle Wohnungen mit Wohnflächen von 50 Quadratmeter bis 177 Quadratmeter verkauft, teilt der Bauträger, Planbaumanufaktur Seefeld und der Vermarktungspartner Bauwerk Capital mit.

DSie sind stolz auf ihr Konzept, innerstädtischen Wohnraum zu bezahlbaren Preisen für Familien und junge Paaren zu schaffen. "Dies zeige sich einerseits in Kaufpreisen ab 5600 Euro je Quadratmeter Wohnfläche, andererseits in der Tatsache, dass nahezu alle Personen, die in den Neubau einziehen werden, zuvor bereits in benachbarten Stadtteilen gewohnt haben oder wieder zurück in die Stadt ziehen wollen", heißt es in einer mitteilung.

Außerdem werde bei der Errichtung des Gebäudes der Tatsache Rechnung getragen, dass sich der Bereiteranger im Erhaltungssatzungsgebiet Obere Au befindet: Vier Wohnungen werden entsprechend den Vorgaben der Erhaltungssatzung erstellt.

Relevant sei in diesem Zusammenhang auch das architektonisches Konzept: Das neue Gebäude werde sensibel in ein historisch gewachsenes und von Altbauten geprägtes urbanes Umfeld integriert.

Das Wohnensemble umfasst ein nach Süden ausgerichtetes Vorderhaus und eine rückseitige Hofbebauung, die sich durch eine abwechslungsreiche Folge abgestufter Kuben auszeichnet. Von dem Landschaftsarchitekturbüro Keller Damm Roser entworfene Grün- und Aufenthaltsflächen sollen die interne Hausgemeinschaft und das nachbarschaftliche Miteinander fördern.

Anfang 2015 werden die 38 Wohnungen in direkter Isarnähe bezogen.

 

 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.