Bennofest auf dem Odeonsplatz

Am kommenden Samstag wird auf dem Odeonsplatz wieder das traditionelle Bennofest gefeiert. Dabei präsentieren 52 Einrichtungen präsentieren ihre Angebote.
von  AZ
Das Bennofest wird wieder auf dem Odeonsplatz gefeiert.
Das Bennofest wird wieder auf dem Odeonsplatz gefeiert. © Bernd Wackerbauer

Altstadt - Mit 52 Verbänden, Pfarreien und anderen kirchlichen Einrichtungen präsentiert sich der Katholikenrat der Region München beim traditionellen Bennofest am Samstag, 28. Juni, zwischen 12 und 18 Uhr auf dem Münchner Odeonsplatz.

Die überwiegend ehrenamtlich tätigen Organisationen stellen ihre Aktivitäten vor und laden zum Beispiel zum Ausprobieren von Spiel- und Sportgeräten in einem Erlebnispark, dem gemeinsamen Verzieren eines Altkleider-Sammelbehälters und einem Quiz über regional produzierte Lebensmittel ein.

Um 12.30 Uhr eröffnet Uwe Karrer, Vorsitzender des Katholikenrats, das Bühnenprogramm, bei dem die Organisationen bis 18 Uhr unter dem Motto „Katholisch in München“ unter anderem eine Erste-Hilfe-Vorführung und eine Modenschau zeigen.

Gegen 13 Uhr spricht auf der Bühne Barbara Kittelberger, Dekanin des Evangelisch-Lutherischen Dekanatsbezirks München, um 13.20 Uhr Nükhet Kivran, Vorsitzende des Ausländerbeirats der Stadt München.

Um 13.30 Uhr spricht Oberbürgermeister Dieter Reiter ein Grußwort. Gegen 16.30 Uhr beginnt unter dem Motto „Mit missio Brücken bauen“ eine Präsentation mit dem seit Mai amtierenden Präsidenten des Internationalen Katholischen Missionswerkes missio und ehemaligen Münchner Dompfarrer Wolfgang Huber und einer afrikanischen Musikgruppe. Gegen 17 Uhr begrüßt Bischofsvikar Rupert Graf zu Stolberg, zuständig für die Seelsorgsregion München der Erzdiözese München und Freising, die Besucher.

Einige der teilnehmenden Einrichtungen hätten bereits im vergangenen Jahr erstmals beim Bennofest dabei sein sollen; nachdem dieses jedoch wegen schlechten Wetters kurzfristig abgesagt werden musste, holen die Organisationen ihre Premiere in diesem Jahr nach. Zu diesen Einrichtungen zählt die Initiative „aktion hoffnung“, die Halbedelsteine und Bananenblatt-Fußbälle anbietet, um mit dem Erlös Entwicklungsprojekte zu unterstützen.

Erstmals beim Bennofest vertreten sind auch der Ausländerbeirat der Stadt München sowie das Ausbildungshotel St. Theresia des Kolpingwerks, bei dem die Besucher des Bennofestes Speisen und Getränke erwerben können.

Seit 1976 findet das Bennofest in zeitlicher Nähe zum Gedenktag des Heiligen Benno am 16. Juni statt. Der Patron Münchens war im elften Jahrhundert mehrere Jahrzehnte lang Bischof von Meißen. Er war missionarisch tätig und bemühte sich um Vermittlung in den Konflikten seiner Zeit. Im Zuge des Investiturstreites vertrieb Kaiser Heinrich IV. Benno von seinem Bischofsstuhl und setzte einen Gegenbischof ein.

Um diese Begebenheit rankt sich eine bekannte Legende: Beim Verlassen seines Doms habe Benno dessen Schlüssel in die Elbe geworfen. Als er einige Jahre später zurückkehren konnte, servierte man ihm zur Begrüßung einen Fisch – in dessen Bauch fand Benno die Domschlüssel wieder. Nach dieser Legende ist der Heilige meist als Bischof mit Fisch und Schlüssel dargestellt. In den Wirren der Reformation gelangten seine Gebeine im 16. Jahrhundert nach München. Seitdem ist er Patron Münchens und Bayerns; außerdem ruft man ihn für Regen und gegen Unwetter an.

 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.