Behandlung bei Herzschwäche

Chefärzte und ihr Team informieren im Klinikum Bogenhausen über die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten bei Herzschwäche. Der Eintritt ist frei.
jam |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Chefärzte und ihr Team informieren im Klinikum Bogenhausen über die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten bei Herzschwäche. Der Eintritt ist frei.

Bogenhausen - Über moderne Behandlungsmöglichkeiten bei Herzschwäche informieren Chefärztin Prof. Dr. Ellen Hoffmann und ihr Team von der Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin am Klinikum Bogenhausen bei einem Patientenseminar am Montag, 4. November. von 15 bis 17 Uhr im Klinikum Bogenhausen, Hörsaal im Erdgeschoss.

In ihren Vorträgen berichten die Experten unter anderem über Fortschritte in der medikamentösen Behandlung, die Basis jeder Herzinsuffizienztherapie ist, und erklären, wie so genannte CRT-Systeme funktionieren. Diese speziellen Herzschrittmacher kommen insbesondere bei einer bereits fortgeschrittenen Herzschwäche zum Einsatz.

Darüber hinaus lernen Teilnehmer nichtoperative Behandlungsmethoden bei Herzklappenerkrankungen kennen, wie etwa die Implantation einer Katheterklappe oder das Mitralclipping, und erfahren, warum es falsch ist, sich mit einem schwachen Herzen nur zu schonen. Denn je nach Befund und Leistungsfähigkeit wirkt sich ein regelmäßiges Training positiv auf das Befinden und die Prognose vieler Patienten aus.

Im Anschluss an die Veranstaltung besteht die Möglichkeit, das Herzkatheterlabor zu besichtigen und den Referenten persönliche Fragen zu stellen. Zudem erklären sie verschiedene Therapieverfahren auch noch einmal am Modell. Die Veranstaltung beginnt um 15 Uhr im Hörsaal (Erdgeschoss) des Klinikums an der Englschalkinger Straße 77. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.

Allein in Deutschland leben etwa zwei Millionen Menschen mit chronischer Herzschwäche. Jedes Jahr kommen rund 300.000 Patienten hinzu. Die Erkrankung führt dazu, dass das Herz nicht mehr in der Lage ist, den Körper ausreichend mit Blut zu versorgen. Dadurch wird nicht nur das Herz selbst in Mitleidenschaft gezogen, sondern auch andere Organe, wie etwa das Gehirn, die Nieren oder Muskeln. Typische Symptome einer Herzinsuffizienz sind Luftnot, Abgeschlagenheit, Leistungsschwäche oder Wassereinlagerungen.

 

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.