Bayernkaserne: Jetzt dürfen die Münchner mitreden!

Die Stadt zeigt, wie die Bayernkaserne in Zukunft aussehen könnte und lässt die Münchner über die Entwürfe mitreden.
Willi Bock |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das ist der Entwurf des Teams sauerbruch hutton; mahl gebhard konzepte.
7 Das ist der Entwurf des Teams sauerbruch hutton; mahl gebhard konzepte.
Und so sieht das Team Laux Architekten; terra nova Landschaftsarchitektur die neue Siedlung in der alten Bayernkaserne.
7 Und so sieht das Team Laux Architekten; terra nova Landschaftsarchitektur die neue Siedlung in der alten Bayernkaserne.
Der Plan der Gruppe Max Dudler; Architekten Hilmer & Sattler und Albrecht; Adelheid Schönborn Gartenarchitektin.
7 Der Plan der Gruppe Max Dudler; Architekten Hilmer & Sattler und Albrecht; Adelheid Schönborn Gartenarchitektin.
Stadtbaurätin Elisabeth Merk und Kommunalreferent Axel Markwardt zeigen eines der Modelle.
7 Stadtbaurätin Elisabeth Merk und Kommunalreferent Axel Markwardt zeigen eines der Modelle.
Luftbild der Bayernkaserne in München.
7 Luftbild der Bayernkaserne in München.
Die Bayernkaserne und ihre Umgebung.
7 Die Bayernkaserne und ihre Umgebung.
Die Militärs sind aus der Bayernkaserne ausgezogen.
7 Die Militärs sind aus der Bayernkaserne ausgezogen.

Die Stadt zeigt, wie die Bayernkaserne in Zukunft aussehen könnte und lässt die Münchner über die Entwürfe mitreden.

Freimann - So intensiv durften die Münchner noch nie bei einem Großprojekt der Stadt mitreden, wie bei der Planung für die Zukunft der 48 Hektar Bayernkaserne im Münchner Norden.

Am Samstag, 22. Februar, findet in der ehemaligen Kaserne ein moderiertes Werkstattgespräch über die Pläne statt: von 10 bis 16 Uhr in der Halle 36, Heidemannstr. 60.

Bei einem Wettbewerb der Stadt hatte es keinen ersten Preis gegeben. Aus zwölf Bewerbungen wurden sechs Entwürfe von Architekten-Teams in einer „Preisgruppe“ zusammengefasst. Ein Sieger soll im Sommer nach den öffentlichen Diskussionen gekürt werden.

Die Planer werden ihre Entwürfe erläutern. Dann werden die Vorschläge diskutiert und Änderungswünsche notiert. Das Werkstattgespräch ist offen für alle.

Weiter geht es danach am 11. März mit einer Erörterungsveranstaltung: ab 19 Uhr wieder in der Halle 36. Dieses Treffen wird der Bezirksausschussvorsitzende Werner Lederer-Piloty leiten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Informationen zu den Plänen gibt es unter www.muenchen.de.

Der Bezirksausschuss und die Bürger haben schon eine gravierende Änderung durchgesetzt: Ursprünglich wollte die Stadt dort nur 2500 Wohnungen bauen. Die Zahl wurde auf Anregung des BA auf 4000 erhöht. Das hat absoluten Seltenheitswert.

Kommunalreferent Axel Markwardt (SPD) betont, dass dort auch erschwingliche Wohnungen gebaut werden und Genossenschaften zum Zug kommen sollen. Geplant sind zwei Grundschulen, ein Gymnasium, eine Feuerwache und die Verlängerung der Tramlinie 23.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.