Bauma 2013: Baubranche setzt auf Auslandsgeschäft

Start der Bauma in München: Die deutsche Baubranche trotzt angesichts des Booms in zahlreichen Schwellenländern der Rezession in vielen Ländern Europas.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Groß, größer, Bauma: Das sind die Bilder von der Baumaschinen-Messe!
Gregor Feindt 26 Groß, größer, Bauma: Das sind die Bilder von der Baumaschinen-Messe!
Die Bauma ist ein großer "Spielplatz für Männer" - Wer für die Baumaschinen-Messe nicht extra nach Riem fahren will, der kriegt auch hier gewaltige Schaufeln und Kräne zu sehen - zum Durchklicken!
Gregor Feindt 26 Die Bauma ist ein großer "Spielplatz für Männer" - Wer für die Baumaschinen-Messe nicht extra nach Riem fahren will, der kriegt auch hier gewaltige Schaufeln und Kräne zu sehen - zum Durchklicken!
Groß, größer, Bauma: Das sind die Bilder von der Baumaschinen-Messe!
Gregor Feindt 26 Groß, größer, Bauma: Das sind die Bilder von der Baumaschinen-Messe!
Groß, größer, Bauma: Das sind die Bilder von der Baumaschinen-Messe!
Gregor Feindt 26 Groß, größer, Bauma: Das sind die Bilder von der Baumaschinen-Messe!
Groß, größer, Bauma: Das sind die Bilder von der Baumaschinen-Messe!
Gregor Feindt 26 Groß, größer, Bauma: Das sind die Bilder von der Baumaschinen-Messe!
Groß, größer, Bauma: Das sind die Bilder von der Baumaschinen-Messe!
Gregor Feindt 26 Groß, größer, Bauma: Das sind die Bilder von der Baumaschinen-Messe!
Groß, größer, Bauma: Das sind die Bilder von der Baumaschinen-Messe!
Gregor Feindt 26 Groß, größer, Bauma: Das sind die Bilder von der Baumaschinen-Messe!
Groß, größer, Bauma: Das sind die Bilder von der Baumaschinen-Messe!
Gregor Feindt 26 Groß, größer, Bauma: Das sind die Bilder von der Baumaschinen-Messe!
Groß, größer, Bauma: Das sind die Bilder von der Baumaschinen-Messe!
Gregor Feindt 26 Groß, größer, Bauma: Das sind die Bilder von der Baumaschinen-Messe!
Groß, größer, Bauma: Das sind die Bilder von der Baumaschinen-Messe!
Gregor Feindt 26 Groß, größer, Bauma: Das sind die Bilder von der Baumaschinen-Messe!
Groß, größer, Bauma: Das sind die Bilder von der Baumaschinen-Messe!
Gregor Feindt 26 Groß, größer, Bauma: Das sind die Bilder von der Baumaschinen-Messe!
Groß, größer, Bauma: Das sind die Bilder von der Baumaschinen-Messe!
Gregor Feindt 26 Groß, größer, Bauma: Das sind die Bilder von der Baumaschinen-Messe!
Groß, größer, Bauma: Das sind die Bilder von der Baumaschinen-Messe!
Gregor Feindt 26 Groß, größer, Bauma: Das sind die Bilder von der Baumaschinen-Messe!
Groß, größer, Bauma: Das sind die Bilder von der Baumaschinen-Messe!
Gregor Feindt 26 Groß, größer, Bauma: Das sind die Bilder von der Baumaschinen-Messe!
Groß, größer, Bauma: Das sind die Bilder von der Baumaschinen-Messe!
Gregor Feindt 26 Groß, größer, Bauma: Das sind die Bilder von der Baumaschinen-Messe!
Groß, größer, Bauma: Das sind die Bilder von der Baumaschinen-Messe!
Gregor Feindt 26 Groß, größer, Bauma: Das sind die Bilder von der Baumaschinen-Messe!
Groß, größer, Bauma: Das sind die Bilder von der Baumaschinen-Messe!
Gregor Feindt 26 Groß, größer, Bauma: Das sind die Bilder von der Baumaschinen-Messe!
Praktisch für Atomreaktoren: Der Kran-Koloss. Damit er nicht umkippt, haben die Ingenieure zwei 100-Tonnen-Gewichte an sein Hinterteil geheftet. Der LR 11000 von Liebherr wird schließlich für ganz dicke Dinger gebraucht. Der Kran-Koloss wird im Kraftwerksbau genutzt und hebt Lasten von bis zu 1000 Tonnen. Ganz praktisch, wenn man es mit Turbinen oder Atomreaktoren zu tun hat. Für den Transport an die Baustelle braucht es 40 Lastwagen – der Aufbau dauert drei Tage. Die rote Farbe war übrigens ein Kundenwunsch.
Gregor Feindt 26 Praktisch für Atomreaktoren: Der Kran-Koloss. Damit er nicht umkippt, haben die Ingenieure zwei 100-Tonnen-Gewichte an sein Hinterteil geheftet. Der LR 11000 von Liebherr wird schließlich für ganz dicke Dinger gebraucht. Der Kran-Koloss wird im Kraftwerksbau genutzt und hebt Lasten von bis zu 1000 Tonnen. Ganz praktisch, wenn man es mit Turbinen oder Atomreaktoren zu tun hat. Für den Transport an die Baustelle braucht es 40 Lastwagen – der Aufbau dauert drei Tage. Die rote Farbe war übrigens ein Kundenwunsch.
42 Meter lang: Die Minen-Raupe. Sie haben eine Mine, müssen aber erst durch diese blöde Erde, um an die Diamanten zu kommen? Der Surface Miner Surface Miner 4200 SM von Wirtgen hilft Ihnen dabei. Die 251 Tonnen schwere und 42 Meter lange Maschine reißt mit ihrer wuchtigen Walze den Boden auf und transportiert die Erde mit dem eigenen Förderband ab.
Gregor Feindt 26 42 Meter lang: Die Minen-Raupe. Sie haben eine Mine, müssen aber erst durch diese blöde Erde, um an die Diamanten zu kommen? Der Surface Miner Surface Miner 4200 SM von Wirtgen hilft Ihnen dabei. Die 251 Tonnen schwere und 42 Meter lange Maschine reißt mit ihrer wuchtigen Walze den Boden auf und transportiert die Erde mit dem eigenen Förderband ab.
Zum Greifen groß: Der Ladungs-Löscher. Der lehnt sich ganz weit raus: Der „Multidocker“ wird in Häfen zum Löschen von Schiffsladungen genutzt. Modelle wie der CH 85 kommen bis zu 27 Meter weit – und bringen Baumstämme, Hackschnitzel oder Kies sicher an Land.
Gregor Feindt 26 Zum Greifen groß: Der Ladungs-Löscher. Der lehnt sich ganz weit raus: Der „Multidocker“ wird in Häfen zum Löschen von Schiffsladungen genutzt. Modelle wie der CH 85 kommen bis zu 27 Meter weit – und bringen Baumstämme, Hackschnitzel oder Kies sicher an Land.
Der Radlader fürs Grobe: 16 Tonnen in der Schaufel. Diese Maschine kann Berge versetzen – oder zumindest Hügel. Die überdimensionierten Schaufel des Liebherr-Radladers L566 fasst zwölf Kubikmeter auf einmal und kann bis zu 16 000 Kilogramm heben, ohne dass er umkippt. Dabei ist er laut Hersteller besonders sparsam im Verbrauch – und bequem: Die Kabine sei „besonders geräumig und komfortabel“ – und die Steuerung ergonomisch geformt.
Gregor Feindt 26 Der Radlader fürs Grobe: 16 Tonnen in der Schaufel. Diese Maschine kann Berge versetzen – oder zumindest Hügel. Die überdimensionierten Schaufel des Liebherr-Radladers L566 fasst zwölf Kubikmeter auf einmal und kann bis zu 16 000 Kilogramm heben, ohne dass er umkippt. Dabei ist er laut Hersteller besonders sparsam im Verbrauch – und bequem: Die Kabine sei „besonders geräumig und komfortabel“ – und die Steuerung ergonomisch geformt.
Der Radlader fürs Grobe: 16 Tonnen in der Schaufel. Diese Maschine kann Berge versetzen – oder zumindest Hügel. Die überdimensionierten Schaufel des Liebherr-Radladers L566 fasst zwölf Kubikmeter auf einmal und kann bis zu 16 000 Kilogramm heben, ohne dass er umkippt. Dabei ist er laut Hersteller besonders sparsam im Verbrauch – und bequem: Die Kabine sei „besonders geräumig und komfortabel“ – und die Steuerung ergonomisch geformt.
Gregor Feindt 26 Der Radlader fürs Grobe: 16 Tonnen in der Schaufel. Diese Maschine kann Berge versetzen – oder zumindest Hügel. Die überdimensionierten Schaufel des Liebherr-Radladers L566 fasst zwölf Kubikmeter auf einmal und kann bis zu 16 000 Kilogramm heben, ohne dass er umkippt. Dabei ist er laut Hersteller besonders sparsam im Verbrauch – und bequem: Die Kabine sei „besonders geräumig und komfortabel“ – und die Steuerung ergonomisch geformt.
Fünf Tonnen Kautschuk: Der dickste Reifen der Welt. Ein Mensch wäre nicht einmal halb so groß: Der größte Reifen der Welt von Bridgestone ist 5,2 Tonnen schwer und ist aufgestellt 4,02 Meter hoch. Er ist auf großen Muldenkippern montiert – und rollt in den Kohle- und Kupferminen Nordamerikas. Ein Reifen kostet 40 000 Euro.
Gregor Feindt 26 Fünf Tonnen Kautschuk: Der dickste Reifen der Welt. Ein Mensch wäre nicht einmal halb so groß: Der größte Reifen der Welt von Bridgestone ist 5,2 Tonnen schwer und ist aufgestellt 4,02 Meter hoch. Er ist auf großen Muldenkippern montiert – und rollt in den Kohle- und Kupferminen Nordamerikas. Ein Reifen kostet 40 000 Euro.
Der Muldenkipper für Stilbewusste: Aston Martin? Lamborghini? Ach was. Am Steuer des Liebherr-Muldenkippers T 264 braucht sich in Design-Fragen niemand zu verstecken. Der Kipper ist trotz seiner Größe sicherlich eine der schönsten Baumaschinen. Minenarbeiter auf der ganzen Welt schätzen seine 2700 Pferdestärken und sein Maximalgewicht von 424 Tonnen. Ihnen zum Trotz erreicht der T 264 genau 64 Stundenkilometer Spitze. Auch beim Abladen ist er schnell: In zehn Sekunden ist der Kipper wieder leer.
Gregor Feindt 26 Der Muldenkipper für Stilbewusste: Aston Martin? Lamborghini? Ach was. Am Steuer des Liebherr-Muldenkippers T 264 braucht sich in Design-Fragen niemand zu verstecken. Der Kipper ist trotz seiner Größe sicherlich eine der schönsten Baumaschinen. Minenarbeiter auf der ganzen Welt schätzen seine 2700 Pferdestärken und sein Maximalgewicht von 424 Tonnen. Ihnen zum Trotz erreicht der T 264 genau 64 Stundenkilometer Spitze. Auch beim Abladen ist er schnell: In zehn Sekunden ist der Kipper wieder leer.
Einfach riesig: Der gelbe Gigant. Sein Arm wirkt wie der eines Riesen, seine Schaufel wie die Pranke des Herkules: Mit einem Einsatzgewicht von 220 Tonnen ist der Tieflöffel-Hydraulikbagger 6020B die größte Maschine der US-Firma Caterpillar auf der Bauma. Der 1300 PS gelbe Gigant wird in Minen eingesetzt – und ist laut Hersteller eine „einfache, aber zuverlässige Maschine“.
Gregor Feindt 26 Einfach riesig: Der gelbe Gigant. Sein Arm wirkt wie der eines Riesen, seine Schaufel wie die Pranke des Herkules: Mit einem Einsatzgewicht von 220 Tonnen ist der Tieflöffel-Hydraulikbagger 6020B die größte Maschine der US-Firma Caterpillar auf der Bauma. Der 1300 PS gelbe Gigant wird in Minen eingesetzt – und ist laut Hersteller eine „einfache, aber zuverlässige Maschine“.
Einfach riesig: Der gelbe Gigant. Sein Arm wirkt wie der eines Riesen, seine Schaufel wie die Pranke des Herkules: Mit einem Einsatzgewicht von 220 Tonnen ist der Tieflöffel-Hydraulikbagger 6020B die größte Maschine der US-Firma Caterpillar auf der Bauma. Der 1300 PS gelbe Gigant wird in Minen eingesetzt – und ist laut Hersteller eine „einfache, aber zuverlässige Maschine“.
Gregor Feindt 26 Einfach riesig: Der gelbe Gigant. Sein Arm wirkt wie der eines Riesen, seine Schaufel wie die Pranke des Herkules: Mit einem Einsatzgewicht von 220 Tonnen ist der Tieflöffel-Hydraulikbagger 6020B die größte Maschine der US-Firma Caterpillar auf der Bauma. Der 1300 PS gelbe Gigant wird in Minen eingesetzt – und ist laut Hersteller eine „einfache, aber zuverlässige Maschine“.

Start der Bauma in München: Die deutsche Baubranche trotzt angesichts des Booms in zahlreichen Schwellenländern der Rezession in vielen Ländern Europas.

München – Vor allem Unternehmen, die auf Straßen- und Schienenbau spezialisiert sind, könnten auf Wachstum hoffen, sagte der Präsident des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, Thomas Bauer, am Montag in München zum Start der weltgrößten Branchenmesse bauma.

Neben den Boomstaaten Russland, Brasilien oder Indien gebe es auch in Industriestaaten wie den USA enormen Nachholbedarf bei der Infrastruktur, sagte Bauer. Mehr als 3400 Aussteller zeigen in 16 Hallen vom Bagger bis zu Bergbaumaschinen alles rund ums Bauen.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.