Bauarbeiten für Schulcampus in Riem gestartet

Am Rand der Messestadt Riem entstehen Schulen und Sportflächen für 230 Millionen Euro.
von  Gaby Mühlthaler
Der Blick über den zukünftigen Campus in Riem.
Der Blick über den zukünftigen Campus in Riem. © Daniel von Loeper

Riem - Was lange währt, wird endlich gut. Das könnte auch für den Schulcampus Messestadt gelten, für den Bürgermeisterin Christine Strobl (SPD), Helmut Aschl, Geschäftsführer der städtischen Baufirma MRG, und Andreas Nies (h4a Architekten) am Dienstag den ersten Spatenstich gesetzt haben.

"Wir sprachen erstmals vor etwa sieben Jahren über diesen Bildungscampus", erinnerte sich Strobl. "Damals meinte man, hier braucht es keine weiterführende Schule." Doch die Messestadt sei Münchens kinderreichstes Viertel, darum habe der Stadtrat letztlich zugestimmt.

230 Millionen Euro kostet der Schulcampus Messestadt

"Danke, dass dieses nicht gerade billige Projekt genehmigt wurde", sagte Strobl. 230 Millionen Euro wird der Schulcampus samt Sportstätten kosten, wenn alles im Plan bleibt.

Auf dem knapp drei Hektar großen Baugrundstück an der Joseph-Wild-Straße sollen im September 2022 ein sechszügiges Gymnasium und eine fünfzügige Realschule eröffnet werden, in welche die Werner-von-Siemens-Realschule aus Perlach umzieht.

Der Blick über den zukünftigen Campus in Riem.
Der Blick über den zukünftigen Campus in Riem. © Daniel von Loeper

Riem: Platz für 2.500 Schulkinder

2.500 Kinder werden den neuen Campus besuchen, der nach dem Münchner Schulhauskonzept errichtet wird. Den fast U-förmigen Baukörper mit Abmessungen von 155 mal 125 Metern hat das Architektenbüro "h4a Gessert und Randecker" aus Stuttgart geplant, die Außenanlagen das Büro "Glück Landschaftsarchitektur Stuttgart".

Großzügige Sportflächen werden den Schülern und den Vereinen zur Verfügung stehen. Im Untergeschoss unter den Bauten liegen zwei Sport- und eine Schwimmhalle, zudem sind dort Tiefgarage und eine Radlgarage mit 1.000 Stellplätzen untergebracht.

Drei Hektar Sportpark in Riem

Die Schule liegt nördlich der Joseph-Wild-Straße, südlich davon entstehen auf drei weiteren Hektar der Sportpark mit drei Rasen-Spielfeldern, zwei Hartplätzen, zwei Beachvolleyballfeldern und einem Pavillon mit Umkleiden und Sanitäranlagen.

Durch einen Tunnel können die Schüler gefahrlos die Joseph-Wild-Straße unterqueren. Geheizt wird mit Geothermie aus der Riemer SWM-Anlage, auf die begrünten Dächer kommt Photovoltaik. "Der Campus bringt Truderinger und Messestädter näher zusammen", freute sich Stadtrat Sebastian Schall (CSU).

Lesen Sie hier: Messe München will ins Umland expandieren

 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.