Automat defekt?! Die Parkschein-Posse aus Neuhausen

"Leider defekt" ist auf einem Aufkleber auf einem Parkautomaten in der Blutenburgstraße in München zu lesen. Von der Stadt kommt der Hinweis aber nicht. Das kann für Parkende teuer werden.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Automat mit dem Fake-Aufkleber in der Blutenburgstraße.
fm Der Automat mit dem Fake-Aufkleber in der Blutenburgstraße.

Neuhausen – Das müssen wohl gewitzte Sparfüchse gewesen sein, die da an einem Automaten in der Blutenburgstraße zu Gange waren: Ein großer Aufkleber klebte dort Ende vergangener Woche an einem der Geräte. Mit weißer Schrift auf rotem Untergrund stand da geschrieben: "Dieser Automat ist zur Zeit leider defekt. Wir bitten um Ihr Verständnis."

So manchem Parkplatzsuchenden müsste es wohl leicht gefallen sein, dieses Verständnis aufzubringen. Denken sich doch viele: Ist der Automat kaputt, spare ich mir Geld. Einen Euro pro Stunde nämlich in sogenannten Parklizenzgebieten. Wer einen ganzen Tag dort parkt, zahlt mit Parkticket maximal sechs Euro.

Parken ohne Parkschein kann teuer werden

Mancher, der sich dachte, hier Geld sparen zu können, dürfte aber böse auf die Nase gefallen sein. Denn eine AZ-Nachfrage beim zuständigen Baureferat macht schnell klar: Die Stadt selbst hat hier nicht geklebt – der Parkscheinautomat war also nicht defekt. "Bei diesem Aufkleber handelt es sich um keinen städtischen Hinweis", so das Baureferat.

Das erklärt auch, warum auf dem Aufkleber keine Signatur der Stadt oder eine Kontakttelefonnummer zu sehen ist.

Parken ohne Parkschein kann schnell teuer werden: Mindesten zehn Euro Gebühr werden fällig, es können aber auch bis zu 30 Euro werden, je nachdem, wie lange man auf einem kostenpflichtigen Parkplatz stehen bleibt, ohne ein Ticket zu ziehen. Gut möglich also, dass die Idee, einen Parkautomaten per Aufkleber "defekt" zu machen, für deren Erfinder mit einem Bußgeld geendet hat.

Baureferat München überrascht vom Aufkleber-Streich

"Ein solches Problem war uns bisher nicht bekannt", heißt es weiter aus dem Baureferat. "Wir haben unmittelbar die Entfernung des Aufklebers veranlasst. Die benachbarten Parkscheinautomaten werden derzeit überprüft."

Was aber soll man denn tun, wenn nun wirklich einmal ein Parkscheinautomat nicht funktioniert? Das wird übrigens nicht per Aufkleber, sondern direkt am Display angezeigt.

"Die Straßenverkehrsordnung erlaubt das Parken im Bereich eines defekten Parkscheinautomaten", so das Baureferat.

Allerdings darf man nicht einfach so und für beliebig lange Zeit stehen bleiben. Wer neben einem defekten Automaten parkt, muss seine Parkscheibe herauskramen. Wie lange man auf dem Parkplatz stehenbleiben kann, kann man vor Ort an der Beschilderung ablesen – oder der Hinweis wird auf dem Display des Parkscheinautomaten angezeigt.

Lesen Sie hier: Tunnelerweiterung an der Landshuter Allee verzögert sich

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.