Aus Fahrradketten werden Hunde

Die etwas anderen Zamperl: Vierbeiner aus Altmetall
Susanne Stephan |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
12
12
12
12
12
12
12
12
Nirit Levav bei der Arbeit
12 Nirit Levav bei der Arbeit
12
Zum Knutschen: Levav mit einem ihrer Objekte.
12 Zum Knutschen: Levav mit einem ihrer Objekte.
Original und Nachbildung.
12 Original und Nachbildung.

Alte Fahrradteile gehören nicht (immer) auf den Schrott - aus ihnen lässt sich sogar noch etwas Kreatives machen. Beispielsweise Hunde: Die Künsterlin Nirit Levav präsentiert bis Ende Juni "The Art of Wau" im Leonardo-Hotel an der Moosacher Straße.

MÜNCHEN Sie sind putzig, lieb, aufmerksam, manche gucken sogar verträumt. Nirit Levavs Hunde würden garantiert keinem Jogger im Englischen Garten in die Waden beißen, selbst wenn sie es könnten. Nur streicheln lassen sie sich nicht wirklich: Die Vierbeiner wurden aus alten Metallteilen recycled, vorzugsweise aus Fahrradketten. Auch Uhren, Fahrradpedale und Sitze fanden bei ihnen Verwendung.

Levavs Hunde sind so groß wie ihre lebenden Vorbilder. Bis Ende Juni können sie im Münchner Leonardo-Hotel an der Moosacher Straße besichtigt werden. "Meine Frau hat früher Hochzeitskleider designt", berichtete ihr Mann Uri auf der Vernissage am Donnerstagabend. "Mit 40 fand sie, dass es genug damit sei, probierte ein wenig herum und konzentrierte sich schließlich auf die Hunde." Auf Streifzügen durch die Fahrradwerkstätten ihrer Umgebung sammelt sie das Material für ihre Objekte, formt sie in der heimischen Werkstatt und lötet sie zusammen. Je nach Größe des Metalltieres dauert es schon einmal zwei bis drei Wochen, bis Levav mit ihrer Arbeit fertig ist.

Warum ausgerechnet Hunde? "Ich mag sie einfach und wir haben selbst einen Pinscher zu Hause", sagt die Künstlerin aus Herzliya nahe Tel Aviv. Zudem empfindet sie es als Herausforderung, sich in ihrer Arbeit auf ein Tier zu konzentrieren. Die 50-jährige Mutter von vier Söhnen will ihre Arbeit auch als Aufforderung verstanden wissen, weniger Müll zu produzieren: "Im Schnitt produzieren wir pro Tag zwei Kilo Müll. Drei Viertel des Abfalls könnten wiederverwertet werden, aber wir recyceln nur 30 Prozent."


  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.