Aufstieg, Enteignung, Flucht

Als in den 90er Jahren die Kellergewölbe in der Einsteinstraße 42 generalsaniert werden, wird deutlich, was sich hier für ein historisches Baudenkmal versteckt hat. Hier gründete Joseph Schülein 1895 seine „Unionsbrauerei Schülein & Cie“, die 1922 mit Löwenbräu fusionierte.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Brauerei Schülein um die Jahrhundertwende herum.
ho Die Brauerei Schülein um die Jahrhundertwende herum.

Als in den 90er Jahren die Kellergewölbe in der Einsteinstraße 42 generalsaniert werden, wird deutlich, was sich hier für ein historisches Baudenkmal versteckt hat. Hier gründete Joseph Schülein 1895 seine „Unionsbrauerei Schülein & Cie“, die 1922 mit Löwenbräu fusionierte.

Unter der NS-Diktatur wurde die jüdische Familie Schülein politisch und finanziell zunehmend unter Druck gesetzt, eines Großteils ihres Vermögens beraubt und zur Flucht aus Deutschland getrieben. Die Ausstellung zeigt Stationen und Bilder ihres Lebens sowie Impressionen der historischen Braukeller.

Donnerstag ab 19 Uhr Vernissage, bis 11.10., Do – So, 16-20 Uhr, Einsteinstr. 42, Gewölbe 3

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.