Aufgeweckte Rentnerin verhindert Trickdiebstahl
Neuhausen - Der Vorfall ereignete sich am letzten Donnerstag. Als das Telefon der Rentnerin klingelte und sie abnahm, stellte sich ein unbekannter Mann mit den Worten "Herr Müller von der Stadtsparkasse" vor. Gleich darauf verwickelte er die Frau in ein Gespräch, in dem er sie nach größeren Geldabhebungen und den einzelnen Nummern der abgehobenen Geldscheine befragte.
Die Seniorin fragte ihn, warum er das wissen wolle, woraufhin der Trickbetrüger antwortete, dass es in der letzten Zeit zu betrügerischen Geldabhebungen gekommen sei und mittlerweile die Polizei ermitteln würde. Dann kam es zur dreisten Aktion: Der Täter forderte die Rentnerin auf, das abgehobene Geld in ein Kuvert zu stecken und es der Kriminalpolizei zu übergeben. Weiter sagte er, dass ein entsprechender Beamte das Kuvert bei ihr abholen würde.
Lesen Sie hier: Trickdieb aus Paris erbeutet sündteuren Ring
Die 75-Jährige ging nicht auf die Forderung ein und sagte, dass sie selbst zur Sparkasse kommen würde. Nach weiteren Forderungen blieb die Frau bei ihrer Verweigerungshaltung. Sie sagte, dass sie das Geld noch nicht aushändigen wolle und sich zuerst mit einer Vertrauensperson beraten müsse .Daraufhin beendete der Täter das Telefongespräch mit der Angabe, sich später noch einmal melden zu wollen.
Die 75-Jährige verständigte gleich danach die Polizei und schilderte den Beamten den Vorfall. Am Folgetag teilte die Seniorin der Münchner Polizei mit, dass sie noch einmal von dem unbekannten Trickdieb angerufen wurde. Dabei fragte dieser nach, ob denn nun die Geldabholung erfolgen könne. Im Gesprächsverlauf erwähnte die Seniorin, dass sie bereits Kontakt mit der Polizei aufgenommen hatte. Da beendete der unbekannte Täter das Gespräch.
Täterbeschreibung
Männlich, hochdeutsche Mundart ohne Dialekt, gab sich als „Herr Müller von der Stadtsparkasse“ aus.
Zeugenaufruf
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 65, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.