Anwohner bangen um Derzbachhof: Ist das denkmalgerecht?

Das älteste Bauernhaus der Stadt wird saniert. Die Anwohner bangen um den Derzbachhof.
Eva von Steinburg |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
4  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der alte Derzbachhof: Die moderne Fensterfront irritiert Anwohner.
Der alte Derzbachhof: Die moderne Fensterfront irritiert Anwohner. © privat

München - Anwohner befürchten, dass das Dorfkernensemble von Forstenried für immer geschädigt ist. Bürger hatten sich dafür eingesetzt, dass das Baudenkmal von 1751 original erhalten bleibt.

Eine Beobachterin der Baustelle am Derzbachhof hat der AZ nun dieses aktuelle Foto gemailt: Es zeigt Glasfenster an der Bauernhaus-Baustelle, an einer Seitenwand, die davor aus Holz bestand.

Alle Planungen sind mit dem Denkmalschutz vereinbar

Bauherr Euroboden aus München gibt dazu folgende Auskunft: "Von Anfang an geplant und von der Denkmalschutzbehörde genehmigt, wurde im Altbau im Bereich des ehemaligen Heustadels zur natürlichen Belichtung der Wohnungen an der Nord- und Südfassade jeweils eine Fensterfront eingesetzt.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Davor werden Holzlamellen gesetzt, sodass die Glasfronten im fertigen Zustand kaum mehr wahrnehmbar sein werden", erklärt Inga Krumme von der Euroboden-Pressestelle.

Flair von Stadt und Land sollen spürbar sein

Unter dem Slogan "Neues Wohnen im Alten Hof" entstehen bis Juni 17 Eigentumswohnungen in der Tenne - und in modernen Nebengebäuden aus Holz. Die Atmosphäre von Stadt und Land soll so spürbar werden: Die Elemente Holz, Beton und Licht stehen im Zentrum.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
4 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Blaumeise am 17.02.2022 14:56 Uhr / Bewertung:

    Der Derzbachhof war zuletzt ziemlich runtergekommen, ihn zu renovieren war vermutlich ein "Deal", um auf das dahinterliegende Grundstück geschmacklich zweifelhafte und teure Wohnungen bauen zu können.

  • tutnixzursache am 17.02.2022 13:25 Uhr / Bewertung:

    wenn diese Bürger wollen, dass das Haus wie vor 200 Jahren aussieht, dann sollen sie es kaufen. Das Haus wurde schon früher ohne diese Bevormundung anderer mehrfach an Anforderungen und Bedürfnisse umgebaut

  • Kadoffesalod am 17.02.2022 12:42 Uhr / Bewertung:

    "Es zeigt Glasfenster an der Bauernhaus-Baustelle, an einer Seitenwand, die davor aus Holz bestand."

    Ja mei, bei Fenstern hat sich Glas als Hauptbestandteil bewährt, weil man durch Glas viel besser durchschauen kann als durch Holzbretter.

    Ja gut, gemeint sind wahrscheinlich die großen Fensterelemente.

    Aber was soll man machen? Authentisch sind in einem Stadl nur keine Fenster. Würde man historisch authentische Fenster, wie sie im Wohnhaus sind, in den Stadl zu bauen, passt optisch auch nicht und mit den kleinen Guckerln würde man nicht so recht froh.

    Entscheidend ist das Gesamtbild. Wie sich die neuen Bauteile und Elemente in dem alten Haus mit dem Historischen vertragen.

    Besonders wertvoll ist der Derzbachhof als Denkmal eh nicht. In der Vergangenheit wurde schon mehrmals was umgebaut und verändert. Der Balkon ist abrasiert worden, ein Blechdach ist draufgekommen und an die Hauswand hat man eine Ampel geschraubt.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.