Amateurtheater für Jung und Alt
Zwei Monate lang entwickeln Laien beim Projekt "SzenenWechsel" ein Stück, das von ihrem Leben erzählt. Auch hinter der Bühne gibt's viel zu tun. Menschen jeden Alters sind willkommen.
Altstadt/Bogenhausen - Stellen Sie zusammen mit anderen Ihre Autobiografie szenisch dar: Das Projekt „SzenenWechsel“ findet in Kooperation mit dem Alten- und Servicezentrum Bogenhausen statt und stellt eine Einladung für Interessierte dar, einzelne Phasen Ihres Lebens nach eigener Interpretation auf die Bühne zu bringen.
Die Theatergruppe besteht seit 2004 und entwickelt innerhalb von zwei Monaten ein bühnenreifes Theaterstück, das aus den eigenen Lebensgeschichten der Schauspieler/-innen besteht. Das eröffnet neue Perspektiven für die Menschen Auf und vor der Bühne, denn das Publikum nimmt am Leben der Darsteller/-innen teil und so ergeben sich generationsübergreifende Dialoge und Kontakte.
Vielfalt ist das Stichwort: dies sowohl in Hinsicht auf das Alter (von Jung bis Alt ist jede/r willkommen!), als auch in Bezug auf das gestalterische Können der Darsteller/-innen. Denn neben der Arbeit auf der Bühne gibt es auch genug dahinter zu tun, von der Autorentätigkeit über die Kostüm- und Requisitengestalter, bis hin zum Licht- und Tonmeister.
Lesen Sie hier mehr Neuigkeiten aus der Altstadt.
Sechsmal treffen sich die Kursteilnehmer/-innen und erhalten ein grundlegendes Wissen über die Schauspielerei. Beispielsweise wird vermittelt, was bei Dramaturgie und Rollenarbeit zu beachten ist, wie Gruppendynamik funktioniert oder wie eine optimale Gesprächsführung erreicht werden kann.
Wie präsentieren sich die Darsteller/-innen, welche Körperarbeit ist nötig, welche Stimm- und Atemübungen? Solche und weitere Fragen werden durch die erfahrene Filmemacherin und Schauspielerin Gabriele Aigner diskutiert und beantwortet. Theater-Vorkenntnisse sind nicht nötig, nur Freude, Mut und Neugierde werden gebraucht.
Schnupperabend ist am 19. September von 18 Uhr bis 21 Uhr im Evangelischen Bildungswerk München e.V., Herzog-Wilhelm-Straße 24, 3. Stock
Um Anmeldung wird gebeten unter: 089 / 55 25 80-0, service (at) ebw-muenchen.de oder ebw-muenchen.de
- Themen: