Am Harras in München: Hier entsteht mehr Platz für Fußgänger

An der Plinganser sollen sich Autos und Busse nicht länger stauen - und der Verkehr entlastet werden. Was am Münchner Harras geplant ist.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Am Harras ist ständig viel Verkehr.
anf Am Harras ist ständig viel Verkehr.

Sendling - Der Stadtrat hat am Mittwoch beschlossen, die Verkehrsführung auf der Plinganserstraße zu ändern.

Stadtauswärts Richtung Süden soll es künftig zwei durchgehende Spuren geben, wodurch für Autofahrer das Einfädeln auf eine Spur entfällt, was bisher oft für Stau gesorgt hat.

Außerdem wird der Bus so besser von der Haltestelle in den fließenden Verkehr einfädeln können. Stadteinwärts Richtung Norden wird es weiterhin eine Auto- und eine Busspur geben, letztere geht vor dem Harras in die Linksabbiegespur über.

SPD: Verkehrssituation soll verbessert werden

Damit Autofahrer, die links abbiegen wollen, sich nicht schon vorher in die Busspur einsortieren und so Busse ausbremsen, wird auf Antrag der Stadtrats-SPD die Busspur deutlich abgetrennt. Außerdem werden - ebenfalls auf Wunsch der Sozialdemokraten - die Autostreifen verschmälert, um Geh- und Radwege verbreitern zu können.

"Wir wollten die Verkehrssituation am Harras dringend verbessern", sagte SPD-Stadtrat Jens Röver. Für die SPD hätten ÖPNV und Fuß- und Radverkehr eben Vorrang.

Autofreie Innenstadt: So haben Sie München noch nie gesehen

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.