Am Eisbach: Liebesschlösser in Gefahr?

AZ-Leser Wolfgang Schreitmüller sorgt sich um die Liebesschlösser an der Eisbachbrücke...
Wolfgang Schreitmüller |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Deutlich sind die Schlüssel am Grund zu erkennen...
Wolfgang Schreitmüller 10 Deutlich sind die Schlüssel am Grund zu erkennen...
Der Brauch der Liebesschlösser ist offenbar auch bei Japanern beliebt.
Wolfgang Schreitmüller 10 Der Brauch der Liebesschlösser ist offenbar auch bei Japanern beliebt.
Die meisten sind ganz schlicht mit Namen oder nur Herzen versehen.
Wolfgang Schreitmüller 10 Die meisten sind ganz schlicht mit Namen oder nur Herzen versehen.
Für ganz Vorsichtige: Bei Liebesaus - einfach zu entfernen.
Wolfgang Schreitmüller 10 Für ganz Vorsichtige: Bei Liebesaus - einfach zu entfernen.
Sogar mit römischen Zahlen (6.5.2002) sind manche beschriftet.
Wolfgang Schreitmüller 10 Sogar mit römischen Zahlen (6.5.2002) sind manche beschriftet.
Komposition aus Schloss und Geländer: Ein kleines Kunstwerk.
Wolfgang Schreitmüller 10 Komposition aus Schloss und Geländer: Ein kleines Kunstwerk.
Liebesschlösser hängen in allen Farben an der Brücke.
Wolfgang Schreitmüller 10 Liebesschlösser hängen in allen Farben an der Brücke.
Ganz schlicht mit Namen oder nur Herzen.
Wolfgang Schreitmüller 10 Ganz schlicht mit Namen oder nur Herzen.
Auch das Jüngste, ist in Gefahr!
Wolfgang Schreitmüller 10 Auch das Jüngste, ist in Gefahr!
Welcher Schlüssel passt wohl zu welchem Schloss?
Wolfgang Schreitmüller 10 Welcher Schlüssel passt wohl zu welchem Schloss?

AZ-Leser Wolfgang Schreitmüller sorgt sich um die Liebesschlösser an der Eisbachbrücke. Hier schreibt er.

Lehel - Fast jeder kennt sie, die Schlösser als Symbol der ewigen Liebe für jung Vermählte und frisch Verliebte.

Die Paare befestigen, die meist mit Namen und Datum gravierten Schlösser an Brückengeländer und besiegeln damit ihre unendliche Treue.

Ein letztes Mal zuschließen in einer romantischen, lauen Sommernacht und dann werfen sie den Schlüssel gemeinsam über das Geländer, wo er anschließend im unendlichen Strom des Wassers verschwindet.

Dutzende solcher Schlösser hängen auch am Geländer der Brücke über dem Eisbach im Englischen Garten.

Die Stadt München jedoch hat vor wenigen Wochen damit begonnen, den Eisbach trocken zu legen, zur Säuberung des Flussbettes.

Die Schlüssel treten zum Vorschein

Wo sonst eine starke Strömung herrscht, führt der Eisbach zur Zeit nur ganz wenig Wasser. Es ist nicht einmal mehr knöcheltief, und bei einem Blick über das Brückengeländer, machte ich eine besorgniserregende Entdeckung.

Viele, der für immer geglaubten, verschwundenen Schlüssel treten jetzt bei "Ebbe" zum Vorschein und liegen noch am Grund nahe der Brücke.

Für ausgelassene, närrische Spaßvögel kein Problem die Schlüssel einzusammeln; und sicherlich gelingt es ihnen dann auch, nach vielleicht mehreren Fehlversuchen, das eine oder anderer Schloss zu "knacken".

Also ihr Liebenden, macht euch auf den Weg zur Eisbachbrücke und kontrolliert, ob euer Liebeschloss noch da ist.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.