Altstadtring in München: Rundum Bahn frei für Radler?

Grüne, ÖDP und Linke fordern durchgehende Fahrradwege. Dafür sollen Autospuren und Parkplätze wegfallen.
AZ/ika |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Weniger Autos dafür sichere Radwege, das ist der Innenstadt-Plan, der fraktionsübergreifende Zustimmung findet.
Frank Leonhardt/dpa Weniger Autos dafür sichere Radwege, das ist der Innenstadt-Plan, der fraktionsübergreifende Zustimmung findet.

Grüne, ÖDP und Linke fordern durchgehende Fahrradwege in der Altstadt. Dafür sollen Autospuren und Parkplätze wegfallen.

München -Mit dem Radl auf dem Altstadtring zu fahren kostet Nerven und ist stellenweise auch wirklich gefährlich. Da enden Radlspuren im Nichts (Isartor), Autos parken enge Straßen zu (Blumen-, Frauenstraße), oft steht man im toten Winkel eines Lkw (Brienner Straße) – vom Verkehrslärm, dem Gedrängel mit Fußgängern und der schlechten Luft gar nicht zu reden. Der ADFC ruft schon eine Weile nach einem bequemen Altstadt-Radlring und hat kürzlich ein recht detailliertes Konzept für eine neue Verkehrsführung vorgelegt.

Die Grünen, ÖDP und Linke im Stadtrat legen jetzt mit einem Gemeinschaftsantrag nach: Demnach soll die Stadt „einen lückenlosen Altstadt-Radlring“ einrichten, mit Radlwegen in beiden Richtungen, die mindestens 2,30, in der Regel aber 2,80 Meter breit sind, plus seitlicher Sicherheitsabstände.

Und zwar über Stachus, Lenbachplatz, Maximiliansplatz, Brienner Straße, Odeonsplatz, Ludwig- und Von-der-Tann-Straße, Franz-Joseph-, Karl-Scharnagl- und Thomas-Wimmer-Ring, weiter über Tal/Isartorplatz, Frauen- und Blumenstraße, Sendlinger-Tor-Platz und Sonnenstraße.

Förderung für Radfahrer und Fußgänger soll erhöht werden

Dafür sollen Autospuren und Parkplätze wegfallen, aber keine Gehwege oder Bus- und Tramspuren. „Was nutzen Radschnellwege in die Innenstadt, wenn die Verbindungen von einer Seite zur anderen fehlen?“, heißt es in der Begründung. Ein Altstadt-Radlring würde den Radverkehr bündeln, die radialen Radwege aufnehmen und vor allem: das Radeln sicherer und entspannter machen. Ohnehin sei der Altstadtring inzwischen für Autos „überdimensioniert“, der Verkehr gehe stetig zurück, obwohl in München die Zahl der Autos steigt.

Auch die rot-schwarze GroKo im Rathaus will mehr investieren für Radler und Fußgänger: Sie beantragt, ab 2020 die „Nahmobilitätspauschale“ von zehn auf 25 Millionen Euro pro Jahr zu erhöhen. Mit diesem Geld darf die Verwaltung unkompliziert etwa Rad- und Gehwege ausbauen oder Fahrradstraßen, Abstellplätze, Radlampeln und Beleuchtung einrichten.

Lesen Sie auch: Kommentar zur Rad-Initiative für Altstadtring

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.