Münchner Altstadt soll autofrei werden: Bald werden Mini-Busse getestet

Das Zentrum in München soll autofrei werden. Doch wie kommen trotzdem alle zu den Geschäften? Eine Idee aus Slowenien soll jetzt helfen, dass das klappt.
Autorenprofilbild Christina Hertel
Christina Hertel
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
20  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
"Kavalire" heißen die grünen Minibusse, die in Ljubljana unterwegs sind. Solche in der Art sollen im Sommer auch in München fahren.
"Kavalire" heißen die grünen Minibusse, die in Ljubljana unterwegs sind. Solche in der Art sollen im Sommer auch in München fahren. © LHM/MOR

Altstadt - Die "Kavalire" bringen in Ljubljana ältere Menschen und alle, die nicht gut zu Fuß sind, kostenlos ans Ziel. Damit sind nicht freundliche Männer gemeint, so heißen in der slowenischen Hauptstadt die kleinen, grünen Minibusse. Sie sind die einzigen motorisierten Fahrzeuge, die noch in der Innenstadt unterwegs sein dürfen.

Schon seit 2007 ist Autofahren in der Innenstadt Ljubljanas nicht mehr erlaubt. Doch wie können in einer autofreien Innenstadt weiterhin alle mobil bleiben? Die grünen, elektrischen Kavalire, in denen bis zu fünf Personen Platz haben, waren für Ljubljana die Antwort. München will auch ein möglichst autofreies Zentrum erreichen und versucht es ab diesem Sommer auf die gleiche Weise.

Minibusse in der Altstadt in München? Der Stadtrat entscheidet bald 

Nächsten Mittwoch wird der Stadtrat voraussichtlich zustimmen, dass im Juni, Juli und August probeweise immer vier Busse gleichzeitig in der Altstadt fahren. Sie sind so klein, dass in der Beschlussvorlage aus dem Mobilitätsreferat von "Mikrobussen" die Rede ist. Sechs bis acht Personen sollen darin Platz haben. Weil Busse elektrisch betrieben sein sollen, also auch Ladezeiten haben, will die Stadt acht anmieten.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Die Busse sollen auf einer neuen Ringlinie zwischen zentralen Punkten wie dem Sendlinger Tor, Sendlinger Straße, Viktualienmarkt, Tal, Isartor, Maximilianstraße und Maffeistraße fahren. Als Einsatzzeiten sind entweder von 8 bis 22 Uhr oder von 7 bis 21 Uhr angedacht.

Das ist die Route, die das Mobilitätsreferat vorschlägt. E-Rikschas sollen das Angebot ergänzen.
Das ist die Route, die das Mobilitätsreferat vorschlägt. E-Rikschas sollen das Angebot ergänzen. © LHM/MOR

Auch Rikschas sollen in der Altstadt in München fahren 

Neben den "Mikrobussen" will die Stadt auch E-Rikschas in der Altstadt fahren lassen. Laut der Beschlussvorlage soll neben den vier E-Rikschas, die schon im Einsatz sind, mindestens eine weitere für den Transport von Menschen im Rollstuhl fahren. Die Rikschas können dann online gebucht werden.

Rikschas, die gerade nicht im Einsatz sind, sollen sowohl an zwei definierten Haltepunkten stehen und regelmäßig zwischen diesen Standorten pendeln.  Die freien Rikschas können ohne vorherige Bestellung wie ein Taxi herangewunken werden. Fokussieren sollen sich die Rikschas auf Odeonsplatz und Stachus. Sie sollen von 7 Uhr morgens bis 24 Uhr fahren.

Lesen Sie auch

Beide Angebote will die Stadt diesen Sommer erst einmal 90 Tage lang testen. Dann soll der Stadtrat entscheiden, ob die Mikrobusse und E-Rikschas dauerhaft eingesetzt werden sollen.

Schon 2020 haben SPD und Grüne Minibusse in München gefordert

SPD und Grüne hatten schon im Herbst 2020 solche Kleinbusse für die Altstadt gefordert. "Beispiele aus Wien, Québec und vielen anderen Städten zeigen, dass ein solcher Bus das perfekte Verkehrsmittel für Seniorinnen und Senioren, Personen mit Mobilitätseinschränkungen oder Kundinnen und Kunden mit schweren Einkaufstüten sein kann", sagte Nikolaus Gradl, der verkehrspolitische Sprecher der SPD, schon vor drei Jahren. Jetzt wird der Stadtrat beschließen, dafür 200.000 Euro auszugeben.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
20 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • wore am 18.02.2024 23:16 Uhr / Bewertung:

    Googeln Sie mal nach 'Ausgerechnet! Wie BMW die Stadt ohne Pkw plante' vor über 30 Jahren.

  • Monika1313 am 18.02.2024 19:33 Uhr / Bewertung:

    Niemals wird das umgesetzt. Ihr wisst doch wieviele Menschen täglich ihre gehbehinderten Omas und Opas im SUV ins Zentrum zu Fachärzten fahren müssen.

  • Der wahre tscharlie am 18.02.2024 16:37 Uhr / Bewertung:

    Warum soll etwas, das in anderen Städten funktioniert, nicht auch in München funktionieren?
    Ausprobieren, danach weiß man mehr.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.