Altschwabing: Willkommen im alten, echten Schwabing

Die Keimzelle des Stadtviertels hinter der Münchner Freiheit ist noch sehr dörflich - und sehr angesagt.
Sigi Müller |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Feilitzschstraße mit St. Sylvester im Hintergrund.
Sigi Müller 7 Die Feilitzschstraße mit St. Sylvester im Hintergrund.
Altschwabinger Ensemble: Die Occamstraße mit dem Lustspielhaus und dem Vereinsheim. Beide Institutionen werden von Till Hofmann betrieben.
Sigi Müller 7 Altschwabinger Ensemble: Die Occamstraße mit dem Lustspielhaus und dem Vereinsheim. Beide Institutionen werden von Till Hofmann betrieben.
Der Altschwabinger Wolfgang Roucka in seiner Galerie mit Hund Schwabinchen und einer signierten Platte der Gisela.
7 Der Altschwabinger Wolfgang Roucka in seiner Galerie mit Hund Schwabinchen und einer signierten Platte der Gisela.
200 Jahre alt: Was passiert mit dem Häuschen in der Werneckstraße?
Sigi Müller 7 200 Jahre alt: Was passiert mit dem Häuschen in der Werneckstraße?
Altschwabinger Augenblick: Lässiges Treiben am Wedekindplatz.
Sigi Müller 7 Altschwabinger Augenblick: Lässiges Treiben am Wedekindplatz.
Live aus dem Personalklo: Ein Auftritt der Sportfreunde Stiller zusammen mit Willy Astor (rechts) im Vereinsheim.
Sigi Müller 7 Live aus dem Personalklo: Ein Auftritt der Sportfreunde Stiller zusammen mit Willy Astor (rechts) im Vereinsheim.
Die Occamstraße mit Lustspielhaus und Vereinsheim (ehemals Schwabinger Gisela) und am Wedekindplatz die Laterne der Gisela.
Sigi Müller 7 Die Occamstraße mit Lustspielhaus und Vereinsheim (ehemals Schwabinger Gisela) und am Wedekindplatz die Laterne der Gisela.

Schwabing - Ein herrlicher Herbsttag, Sonne, ein bisschen Wind, die Blätter rascheln über die Straße. Ich bin in Altschwabing, in der Ecke Werneck-, Feilitzsch- und Occamstraße. Zufällig treffe ich das Altschwabinger Urgestein Wolfgang Roucka, der sich spontan Zeit für mich nimmt, um ein paar Fotos vor seiner Galerie zu machen.

Dabei erzählt er Geschichten aus der alten Zeit, wie er seinen Posterladen eröffnete, und die wilden Partys darin. Natürlich stand auch ein 10-Plattenwechsler im Laden - und immer wieder verschwanden Langspielplatten.

Vor kurzem ersteigerte ein Freund Rouckas eine Platte von der Schwabinger Gisela bei ebay und brachte sie mit. "Die Gleiche hatte ich auch damals, sie wurde aber geklaut", erzählte Wolfgang ihm, drehte die LP rum und fand auf der Rückseite die Widmung Giselas an ihn. So kehrte die eigene Platte nach 40 Jahren wieder in die Galerie zurück. Wo mag sie in der langen Zeit überall gewesen sein?

Wolfgang Roucka macht sich verdient um Schwabing, sorgte unter anderem dafür, dass die Laterne aus dem legendären Lokal der Schwabinger Gisela auf dem Wedekindplatz, mit Blick auf ihr ehemaliges Lokal, das heutige Vereinsheim, aufgestellt wurde.

Bei so vielen Geschichten, die er vor und hinter seiner Ladentür erlebt hat, da ist eigentlich ein Buch längst fällig. Oder wenigstens einmal im Monat ein Erzählabend unter der Laterne am Wedekindplatz. Sicher würden viele kommen, denn Roucka weiß auch, dass sich Altschwabing zwar sehr verändert hat. So sind etwa die ganzen Livemusikläden verschwunden. Aber heute ist der Wedekindplatz wieder Treffpunkt der Jugend, die vielen Lokale und Restaurants in der Umgebung sehr beliebt.

Ich selbst hatte vor einigen Jahren ein witziges Erlebnis im Vereinsheim. Irgendwann teilte das KVR mit, dass dort nur noch zweimal im Monat Kabarett live stattfinden darf, musste aber zugeben, dass "Public Viewing", wie es neudeutsch heißt, erlaubt ist.

Kurzerhand wollte man die Künstler in den Keller setzen und alles live auf die große Leinwand im Lokal übertragen. Auch das wurde nicht erlaubt, es fehlten die Fluchtwege. Aber Altschwabing wäre nicht Altschwabing, wenn nicht doch noch eine Lösung gefunden worden wäre: Man räumte kurzerhand das Personalklo im Flur (Sitztoilette, ein kleiner Vorraum, Handwaschbecken und Händetrockner), hängte die Türen aus, stellte einen Kameramann auf der einen Seite vor die Sitztoilettentür, mich auf die andere und klebte zusätzlich mit Tape eine feste Kamera über die Tür.

Der Moderator saß auf der Toilette, die Kamera schwenkte für die jeweilige Anmoderation auf ihn und dann in den winzigen Vorraum. Mehr oder weniger Bauch an Bauch stand ich dann nacheinander vor Frank-Markus Barwasser (Erwin Pelzig), der Kinseher, den Sportfreunden Stiller, Willy Astor und vielen anderen.

Jeder Gag, der quasi mir direkt erzählt wurde, wurde im Lokal mit lautem Lachen und Applaus belohnt - denn alles wurde direkt übertragen. Altschwabing halt.

In diesem Sinne eine schöne Woche

Ihr
Sigi Müller

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.