"Alle Geschichten kommen aus Samarkand"

Die Welt ist aus den Fugen geraten. Der Abenteuer- und Liebesroman führt zum Epizentrum der Erschütterung - in die sagenumwobene Stadt, wo einst die Seidenstraße entlangführte.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
"Samarkand" heißt der neue Roman von Matthias Politycki. Er ist im Verlag Hoffmann und Campe erschienen.
oh "Samarkand" heißt der neue Roman von Matthias Politycki. Er ist im Verlag Hoffmann und Campe erschienen.

Die Welt ist aus den Fugen geraten. Der Abenteuer- und Liebesroman führt zum Epizentrum der Erschütterung - in die sagenumwobene Stadt, wo einst die Seidenstraße entlangführte.

Altstadt -  Im Literaturhaus in der Altstadt Institut moderiert die Veranstaltung. Kartenreservierung ist unter Tel. 040-22 70 20 11möglich.

Mehr Infos zur Veranstaltung gibt's hier.

 

Und darum geht's: 

 

"Die Welt ist aus den Fugen geraten, und wo einst die Seidenstraße entlang führte, ist 2026 das Epizentrum der Erschütterung. Alexander Kaufner, Gebirgsjäger und Grenzgänger, reist in das sagenumwobene Samarkand und begibt sich auf die Suche nach einer geheimnisvollen Kultstätte. Doch können Sieg oder Niederlage, Krieg oder Frieden tatsächlich von einem Haufen heiliger Knochen abhängen?

Zusammen mit seinem Bergführer Odina, der ihm durch einen Schwur verpflichtet ist, und beschützt durch das wunderliche Mädchen Shochi, das die Zukunft träumen kann, durchstreift Kaufner die gewaltige Bergwelt Zentralasiens. Und gerät dabei zusehends in einen Wettlauf auf Leben und Tod, nicht zuletzt mit sich selbst. Dieses bildmächtige Epos ist Abenteuerroman, Liebesroman und Untergangsroman zugleich, es erzählt von der Konfrontation mit der Fremde, in der die großen existenziellen Fragen neu gestellt werden."

 

Zum Autor:

 

Matthias Politycki, 1955 geboren, lebt in Hamburg und München. Er publiziert seit 1987 Romane, Erzählungen, Essays sowie Gedichte. Nach seinem Schelmenroman In 180 Tagen um die Welt erschien 2009 die Jenseitsnovelle, die mit dem Preis der LiteraTour Nord ausgezeichnet und (in ihrer englischen Übersetzung) für den Independent Foreign Fiction Prize gelistet wurde.Zuletzt erschien 2011 London für Helden. Vor 25 Jahren begonnen und durch mehrfache Aufenthalte in Samarkand vorangebracht, legt Matthias Politycki nun den Roman vor, der ihn sein halbes Leben lang umgetrieben hat.

 

Wann? Dienstag, 24. September, Beginn 20 Uhr

Wo? Literaturhaus München, Salvatorplatz 1, 80333 München

Wieviel? Eintritt 9 Euro, ermäßigt 7 Euro

 

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.