88-Jähriger erklimmt Hohenpeißenberg

Pasing - Am 22.August 2013 erklomm tatsächlich ein 88jähriges Mitglied des Ortsvereins Pasing der Arbeiterwohlfahrt den 988m hohen Hohenpeißenberg mit dem eigenen Rollator und einem Bus. Bei strahlendem Sonnenschein fuhr die Reisegruppe über Starnberg und Weilheim zum Hohenpeißenberg zur Besichtigung der dortigen Wallfahrtskirche.
Leider war die größere Wallfahrtskirche Maria Himmelfahrt wegen Restaurierungsarbeiten nicht zu besichtigen, aber die kleinere Gnadenkapelle St. Maria mit der barocken Ausstattung der Brüder Schmutzer von Wessobrunn und den Deckenfresken von Matthäus Günther waren eine kleine Vorspeise für die folgende Besichtigung der Klosterkirche von Rottenbuch. Die AWO-Freundinnen und Freunde genossen anschließend den einzigartigen Rundblick über die Alpenkette und das Voralpenland und auf der Terrasse des Gasthauses „Rigi“ (Hohenpeißenberg = bayerischer Rigi) die gute bayererische Küche.
Mehr Neuigkeiten aus Pasing lesen Sie hier.
Anschließend ging die Fahrt weiter zur berühmten Klosterkirche des Augustinerchorherren Stifts von Rottenbuch, wo uns eine Führung durch den Pastoralassistenten Georg Jocher aus Peiting die Schönheiten dieser Rokokokirche Mariä Geburt erläuterte. Ursprünglich romanisch, durch Brände zweimal zerstört und im gotischen Stil erneuert wurde die Kirche endgültig ab 1739 von Josef Schmutzer barockisiert, dessen Sohn Franz Xaver die Innenausstattung im Rokokostil gestaltete.
Die Fresken malte der berühmte Matthäus Günther. Sie ist mit der nahen Wieskirche in ihrer Schönheit wohl vergleichbar. Nach der geistigen Nahrung folgte im Klostercafé die körperliche. Über Kloster Wessobrunn und vorbei am ehemaligen Kloster Diessen, von der Ostseite des Ammersees grüßte Kloster Andechs, beendeten wir diesen schönen Tag im Pfaffenwinkel mit der Heimfahrt.
Die nächste Fahrt der AWO Pasing führt am Donnerstag, 19.September 2013 nach Neubeuern und auf den Samerberg bei Rosenheim. Anmeldungen bitte bis spätestens 14. September 2013 unter den Telefon-Nummern: 83 40 942 Christl Klaiber und 88 31 65 Christiane Weber.