„75 Jahre Eingemeindung"

"Vom Dorf Groß- und Kleinhadern zum Münchner Stadtteil Hadern". Um dieses Thema geht es ab Freitag, 19. April, 19 Uhr, im Stürzer-Hof.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Postkarte zeigt Großhadern um das Jahr 1930.
Geschichtsverein Hadern e.V. Die Postkarte zeigt Großhadern um das Jahr 1930.

Hadern (München) -  Da München die „Hauptstadt der Bewegung“ war, musste ihre Bedeutung durch die Vergrößerung vor allem im westlichen Bereich vorangetrieben werden. Bereits 1933 wurde von den neuen Machthabern der frei gewählte Haderner Bürgermeister samt Gemeinderat abgesetzt und durch linientreue Parteigenossen ersetzt.

Für Groß- und Kleinhadern wurde die sehr unterschiedlich beurteilte Eingemeindung im April 1938 vollzogen, gleichzeitig mit Pasing und Feldmoching.

Der Geschichtsverein Hadern (München) e.V. zeigt in der Ausstellung „75 Jahre Eingemeindung“ vom 19. April. bis 11. Mai im Stadel des Stürzer-Hofs in Kleinhadern Dokumente, Bilder und Gegenstände von 1938 und den Jahren davor und danach.

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.