42-Jähriger sticht bei Schlägerei mit Glasflasche zu

Bei einer Schlägerei hat ein Mann seinem Gegner eine Glasflasche über den Kopf gezogen. Die abgebrochene Flasche stieß er dann noch einem Dritten ins Bein.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
5  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Warum es zum Streit kam, ist aktuell unklar.
Warum es zum Streit kam, ist aktuell unklar. © dpa/Peter Kneffel

Ludwigvorstadt - Am Ausgang Arnulfstraße des Hauptbahnhofes in München sind kurz nach Mitternacht am Sonntag zwei Männer mit einer abgebrochenen Glasflasche angegriffen und verletzt worden. Das berichtet die Polizei.

Ein mit 2,1 Promille alkoholisierter 42-Jähriger zog zuerst einem 37-Jährigen die Flasche über den Kopf, der sich daraufhin heftig wehrte und zurückschlug.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Angreifer sticht mit Flasche zu

Ein 39-Jähriger wollte einschreiten; auch er war mit über zwei Promille deutlich betrunken. Ihn stach der 42-Jährige daraufhin zweimal mit der abgebrochenen Flasche ins Bein. 

Der Verletzte musste vor Ort vom Rettungsdienst erstversorgt werden und kam dann in eine Münchner Klinik zur weiteren Behandlung. Der 37-Jährige trug eine Kopfverletzung davon, lehnte eine Untersuchung und Versorgung aber ab. 

Der Grund des Streites ist nicht bekannt. Der 42-Jährige wurde kurzzeitig von der Bundespolizei festgenommen und am Sonntagmorgen nach einer Anzeige wegen gefährlicher Körperverletzung wieder entlassen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
5 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Himbeergselchts am 27.11.2022 15:46 Uhr / Bewertung:

    Die Männer sollten kiffen statt hoch alkoholisiert und aggressiv Körperverletzungen zu begehen. Kiffen macht entspannt und friedlich. Die Kosten für solche Vorfälle gehen allmählich aus dem Ruder. An Corona allein liegt es sicher nicht, dass die Krankenversicherungsbeiträge steigen. Personal und Betten in den Kliniken werden für wichtigere Fälle gebraucht, als Bes…… zusammen zu flicken. Kifft Leute, kifft! Sobald es legalisiert ist.

  • Chris_1860 am 27.11.2022 20:59 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Himbeergselchts

    Neurologen wissen, dass Kiffen auf Dauer dämlich macht. Das merkt man auch an Pro-Kiffer-Kommentaren.

  • Witwe Bolte am 28.11.2022 08:49 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Chris_1860

    Nur dämlich werden, geht ja noch....
    Schlimmer sind die möglichen Spätfolgen des Kiffens: Psychose, Schizophrenie. Ganz schreckliche, unheilbare Geisteskrankheiten.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.