400 tropische Schmetterlinge
Vom 20. Dezember bis 30. März wird im Botanischen Garten München-Nymphenburg die ungewöhnliche Frage geklärt: Können Edelsteine fliegen?
Nymphenburg - Sie können! Wer's nicht glaubt, der sollte die Ausstellung „Tropische Schmetterlinge" besuchen, die wie jeden Winter kurz vor Weihnachten eröffnet wird.
Während die Natur im Freien im Winterschlaf liegt, tummeln sich in einem der Gewächshäuser des Botanischen Gartens über 400 Falter aus Costa Rica, Surinam und Malaysia. Ein faszinierender Kontrast!
Die Schmetterlinge fliegen frei um die Besucher und haben gelernt, dass ihnen hier keine Gefahr droht. Ihre Fluchtdistanz ist wesentlich geringer als in freier Natur. Aus nächster Nähe kann man ihre Farbenpracht und ihren interessanten Körperbau bestaunen.
Manche Falter sind sogar so neugierig, dass sie auf farbiger Kleidung landen oder schweißfeuchter Haut nach Salzen suchen. Schweißperlen stehen den Besuchern besonders an sonnigen Tagen schnell auf der Stirn.
Damit sich die Schmetterlinge wohl fühlen, sinken die Temperaturen hier nie unter 25 Grad, was man bei der hohen Luftfeuchtigkeit als wesentlich wärmer empfindet. Passionsblumenfalter, Ritterfalter, Baumnymphen, Himmelsfalter, ... insgesamt etwa 50 verschiedene Arten sind zu sehen.
Jede für sich faszinierend, nicht nur in Farbe und Form, sondern auch in ihrem Verhalten. Flugkünste, Sonnenbäder, Paarungsverhalten, Eiablage, Nahrungsaufnahme, Raupenstadien bis hin zum Schlupf aus den Puppen - all das kann mit ein bisschen Geduld in der Ausstellung beobachtet werden.
Geschultes Personal weist den Besucher auf die Besonderheiten hin und sorgt dafür, dass sich die „fliegenden Edelsteine" bei uns möglichst heimisch fühlen. Für viele Hobbyfotografen ist die Ausstellung ein Highlight während der Winterzeit.
Um die Schmetterlinge zu schonen, gilt dabei: Fotografieren gerne, aber ohne Blitz und, wegen der engen Platzverhältnisse, ohne Stativ!
Ergänzend zur Ausstellung hat die Zoologische Staatssammlung Informationen zur heimischen Schmetterlingsfauna im Grünen Saal zusammengestellt.
Hier werden auch naturgetreue Hinterglasbilder der Künstlerin Chrisdtina Dichtl gezeigt, die sich dem Thema von künstlerischer Seite gewidmet hat.
Die Ausstellung ist bis 30.03.2014 täglich (außer am 24.12. und am 31.12.) von 9 bis 16 Uhr (im Februar/März bis 16.30 Uhr) geöffnet.
Der Eintritt in den Botanischen Garten beträgt für Erwachsene inklusive der Ausstellung 5 ermäßigt 3,50 Euro. Kinder unter 12 Jahren (Eintritt nur in Begleitung Erwachsener!) haben freien Eintritt.
Der Besuch von Schulklassen und Kindergärten ist ausschließlich nach Voranmeldung über die Homepage des Gartens (www.botmuc.de/anmeldung) möglich. (Text: A. Gröger)
- Themen: