4. Münchner Ganztagsbildungskongress ein

Zahlreiche Workshops und Vorträge zum Thema Ganztagsbildung stehen auf dem Programm beim 4. Münchner Ganztagsbildungskongress, zu dem das Referat für Bildung und Sport einlädt.
von  az
Einer der Veranstaltungsorte: Die Alte Kongresshalle (Archivbild)
Einer der Veranstaltungsorte: Die Alte Kongresshalle (Archivbild) © AZ

Zahlreiche Workshops und Vorträge zum Thema „Ganztagsbildung gemeinsam gestalten“ stehen auf dem Programm beim 4. Münchner Ganztagsbildungskongress, zu dem das Referat für Bildung und Sport einlädt.

Ludwigsvorstadt - Von Dienstag bis Donnerstag, 10. bis 12. März  widmen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Alten Kongresshalle sowie an weiteren Veranstaltungsorten drei Tage lang dem Thema Ganztagsbildung.

Der Kongress richtet sich an alle, die an Ganztagsbildung beteiligt sind: Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte, Schulleitungen, pädagogisches Personal, politisch Verantwortliche sowie Bildungsakteure und alle Interessierten.

Wie kann nachhaltiges und zukunftsfähiges Lernen im Ganztag gestaltet werden? Wie können Kinder und Jugendliche ihren individuellen Bedürfnissen entsprechend besser gefördert werden? Auf diese und weitere Fragen will die Veranstaltung mit namhaften Referentinnen und Referenten, Best-Practice-Beispielen, Workshops, Projektpräsentationen und mit dem vielfältigen Forum der Möglichkeiten Antworten bieten.

Bürgermeisterin Christine Strobl und Stadtschulrat Rainer Schweppe eröffnen die Auftaktveranstaltung am Dienstag, 10. März. Veranstaltungsort ist die Alte Kongresshalle, Theresienhöhe 15. Roger Spindler, Leiter der Höheren Fachschule HF TSM für Medienwirtschaft und Medienmanagement an der Schule für Gestaltung Bern und Biel, hält den Impulsvortrag „Lernort Zukunft – Bildung im Wandel“. Zum Thema „Ganztägig lernen – Ergebnisse der Schulentwicklungsforschung“ spricht Professorin Marlies Kraniz-Dürr, Gründungsrektorin und Rektorin der Pädagogischen Hochschule Kärnten, Viktor Frankl Hochschule.

Ein Highlight des Tages ist die Bekanntgabe der Gewinner des Münchner Schulpreises, der heuer erstmals verliehen wird. Ausgezeichnet werden Münchner Schulen, die herausragende Ergebnisse in verschiedenen Qualitätsbereichen zeigen konnten – wie den Umgang mit Diversität, multiprofessionelle Zusammenarbeit und Schulentwicklung im Ganztag. Mit dem Münchner Schulpreis möchte die Landeshauptstadt München den Blick auf die vielen guten Schulen lenken, an denen bereits hervorragende Arbeit geleistet wird.

Zum musikalischen Abschluss des ersten Kongresstages stehen „Poetricks“ auf der Bühne. Dabei handelt es sich um ein Kollektiv mit über 20 Musikerinnen und Musikern aus 18 Nationen. In selbst geschriebenen und komponierten Songs beschreiben sie ihre Sicht der Welt.

Parallel zum Kongress gibt es im Verwaltungsgebäude des Referats für Bildung und Sport (RBS), Bayerstraße 28, die Foto-Ausstellung „Identity Imaging – Style dein Netz“ zu sehen. Das Fotoprojekt, ein Kooperationsprojekt der KJR-Fachstelle Web 2.0 mit dem Medienzentrum München, wird seit November 2014 mit Schülerinnen und Schülern durchgeführt.

Die Frage, wie sich die Jugendlichen sehen und wie sie sich im Internet zeigen wollen, ist dabei ein wichtiger Gesichtspunkt. Die Ausstellung ist noch bis 30. März immer montags bis freitags von 9 bis 19 Uhr zu sehen.

Was? 4. Münchner Ganztagsbildungskongress

Wann? von Dienstag bis Donnerstag, 10. bis 12. März

Wo? Alte Kongresshalle und andere Orte

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.