3000 Gläubige beim Kreuzweg der Völker

Am Freitag zog wieder die große Karfreitagsprozession durch die Innenstadt. Rund 300 Menschen nahmen am sogenannten Kreuzweg der Völker teil.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Rund 3000 Menschen kamen am Freitagvormittag zur Karfreitagsprozession in die Innenstadt.
Daniel von Loeper 16 Rund 3000 Menschen kamen am Freitagvormittag zur Karfreitagsprozession in die Innenstadt.
Rund 3000 Menschen kamen am Freitagvormittag zur Karfreitagsprozession in die Innenstadt.
Daniel von Loeper 16 Rund 3000 Menschen kamen am Freitagvormittag zur Karfreitagsprozession in die Innenstadt.
Rund 3000 Menschen kamen am Freitagvormittag zur Karfreitagsprozession in die Innenstadt.
Daniel von Loeper 16 Rund 3000 Menschen kamen am Freitagvormittag zur Karfreitagsprozession in die Innenstadt.
Rund 3000 Menschen kamen am Freitagvormittag zur Karfreitagsprozession in die Innenstadt.
Daniel von Loeper 16 Rund 3000 Menschen kamen am Freitagvormittag zur Karfreitagsprozession in die Innenstadt.
Rund 3000 Menschen kamen am Freitagvormittag zur Karfreitagsprozession in die Innenstadt.
Daniel von Loeper 16 Rund 3000 Menschen kamen am Freitagvormittag zur Karfreitagsprozession in die Innenstadt.
Rund 3000 Menschen kamen am Freitagvormittag zur Karfreitagsprozession in die Innenstadt.
Daniel von Loeper 16 Rund 3000 Menschen kamen am Freitagvormittag zur Karfreitagsprozession in die Innenstadt.
Rund 3000 Menschen kamen am Freitagvormittag zur Karfreitagsprozession in die Innenstadt.
Daniel von Loeper 16 Rund 3000 Menschen kamen am Freitagvormittag zur Karfreitagsprozession in die Innenstadt.
Rund 3000 Menschen kamen am Freitagvormittag zur Karfreitagsprozession in die Innenstadt.
Daniel von Loeper 16 Rund 3000 Menschen kamen am Freitagvormittag zur Karfreitagsprozession in die Innenstadt.
Rund 3000 Menschen kamen am Freitagvormittag zur Karfreitagsprozession in die Innenstadt.
Daniel von Loeper 16 Rund 3000 Menschen kamen am Freitagvormittag zur Karfreitagsprozession in die Innenstadt.
Rund 3000 Menschen kamen am Freitagvormittag zur Karfreitagsprozession in die Innenstadt.
Daniel von Loeper 16 Rund 3000 Menschen kamen am Freitagvormittag zur Karfreitagsprozession in die Innenstadt.
Rund 3000 Menschen kamen am Freitagvormittag zur Karfreitagsprozession in die Innenstadt.
Daniel von Loeper 16 Rund 3000 Menschen kamen am Freitagvormittag zur Karfreitagsprozession in die Innenstadt.
Rund 3000 Menschen kamen am Freitagvormittag zur Karfreitagsprozession in die Innenstadt.
Daniel von Loeper 16 Rund 3000 Menschen kamen am Freitagvormittag zur Karfreitagsprozession in die Innenstadt.
Rund 3000 Menschen kamen am Freitagvormittag zur Karfreitagsprozession in die Innenstadt.
Daniel von Loeper 16 Rund 3000 Menschen kamen am Freitagvormittag zur Karfreitagsprozession in die Innenstadt.
Rund 3000 Menschen kamen am Freitagvormittag zur Karfreitagsprozession in die Innenstadt.
Daniel von Loeper 16 Rund 3000 Menschen kamen am Freitagvormittag zur Karfreitagsprozession in die Innenstadt.
Rund 3000 Menschen kamen am Freitagvormittag zur Karfreitagsprozession in die Innenstadt.
Daniel von Loeper 16 Rund 3000 Menschen kamen am Freitagvormittag zur Karfreitagsprozession in die Innenstadt.
Rund 3000 Menschen kamen am Freitagvormittag zur Karfreitagsprozession in die Innenstadt.
Daniel von Loeper 16 Rund 3000 Menschen kamen am Freitagvormittag zur Karfreitagsprozession in die Innenstadt.

Am Freitag zog wieder die große Karfreitagsprozzssion durch die Innenstadt. Rund 300 Menschen nahmen am sogenannten Kreuzweg der Völker teil.

Altstadt - Am Karfreitag haben sich in der Innenstadt wieder viele Gläubige bei der großen Karfreitagsprozession "Kreuzweg der Völker" versammelt. Laut Polizeiangaben nahmen rund 3000 Menschen an der Prozession im Gedenken an den Leidensweg Jesus Christus Jesus Christus teil. Katholiken aus mehr als 20 Sprach- und Volksgruppen gestalten die traditionelle Münchner Karfreitagsprozession mit.

 

Bischofsvikar Rupert Graf zu Stolberg, zuständig für die Seelsorgsregion München der Erzdiözese, eröffnet den Kreuzweg um 10 Uhr mit einer Andacht in der Jesuitenkirche St. Michael, bei der er vor allem an das Leid der Bevölkerung in der Ukraine und Syrien erinnerte. Dann ging es durch die Fußgängerzone bis zum Marienplatz.

Dort feierten die Gläubigen dann den Abschluss des Kreuzwegs. Vorangetragen wurde heuer ein Kreuz der Ukrainischen Griechisch-Katholischen Pfarrei Maria Schutz und St. Andreas, das zuvor in einer Zeltkapelle auf dem Maidan in der ukrainischen Hauptstadt Kiew stand.

Die Karfreitagsporzession in München gibt es seit 1998. Auf Initiative der etwa 150.000 Katholiken in der Region München, die in den muttersprachigen Gemeinden ihre religiöse Heimat haben, wurde der Kreuzweg der Völker damals zum ersten Mal in der Münchner Fußgängerzone gebetet.

Vor allem Gläubige aus Spanisch sprechenden Ländern, aus Italien und Vietnam, die dieses Brauchtum aus ihrer Heimat kennen, hatten sich für eine Karfreitagsprozession in der bayerischen Landeshauptstadt eingesetzt. Damit wurde eine Tradition aus der Barockzeit, in der Karfreitagsprozessionen in Deutschland weit verbreitet waren, in neuer Form wieder belebt.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.