30 Jahre Samuel-Heinicke-Fachoberschule

Die Samuel-Heinicke-Fachoberschule in München-Pasing feiert Geburtstag: Am Donnerstag, 24. Oktober, wird ihr 30-jähriges Bestehen in einem Festakt begangen.
von  AZ
Die Samuel-Heinicke-Fachoberschule feiert 30. Geburtstag.
Die Samuel-Heinicke-Fachoberschule feiert 30. Geburtstag. © Google Street View

Pasing - Die vom Augustinum getragene Fachoberschule ist die einzige Schule in Süddeutschland, in der Schüler mit einer Hörschädigung die Hochschulreife erlangen können.

Als vor 30 Jahren auf Initiative des Augustinum der Schulbetrieb der Samuel-Heinicke- Fachoberschule startete, waren gerade einmal zehn Schülerinnen und Schüler mit Hörschädigung angetreten, den Weg zur Fachhochschulreife in der Ausbildungsrichtung Wirtschaft, Verwaltung und Rechtspflege auszuprobieren.

Es war für sie die einzige Möglichkeit, nach der mittleren Reife einen Zugang zu Fachhochschulen und Universitäten zu bekommen – damals eine Revolution, die den jungen Leuten eine ganz neue Perspektive bot.

Der eingeschlagene Weg erwies sich als erfolgreich und wurde bald ausgebaut: Vier Jahre nach ihrer Gründung erhielt die Schule die staatliche Anerkennung. Die bestehende Ausbildungsrichtung wurde nach und nach um die Zweige Technik, Gestaltung und Sozialwesen erweitert.

Gleichzeitig wurden die technischen Hilfen für die hörgeschädigten Schülerinnen und Schüler systematisch ausgebaut. 1991 entstand die berufs- und studienbegleitende Beratungsstelle für Hörgeschädigte, die den Absolventen auch nach ihrem Abschluss als Anlaufstelle dient.

In diese Zeit fällt auch die Aufnahme von Schülern ohne Hörbehinderung, und 1994 wurde erstmals eine Klasse für Gehörlose eingerichtet. „Die Frage der Integration und Inklusion beschäftigt uns schon länger als die Herausgabe der UN-Resolution“, die die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen verlangt, sagt Schulleiter Reinhard Römer.

Bei einer Gesamtzahl von rund 170 Schülerinnen und Schülern liegt der Anteil der gut hörenden Schüler heute bei rund einem Fünftel. Die Integration hörgeschädigter Schüler und gut Hörender ist ein wichtiges Element der pädagogischen Arbeit in der Samuel-Heinicke-Fachoberschule, um optimal auf das Leben in der Gemeinschaft mit Hörenden vorzubereiten.

Die geringe Klassenstärke von höchstens 14 Schülern ermöglicht zusammen mit der gezielten Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen die individuelle Förderung der Schüler entsprechend ihrer Behinderung.

Hinzu kommen zahlreiche Aktivitäten, zum Beispiel gemeinsame Projekte mit Schulen aus anderen EU-Staaten im Rahmen des europäischen Comenius-Programms, die auch außerhalb des eigentlichen Unterrichts stattfinden.

 

 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.