25 Jahre Jugendtreff

Vor einem Vierteljahrhundert wurde der Jugendtreff Neuaubing in der Wiesentfelser Straße 57 eröffnet. Er hat sich seitdem als attraktives Angebot für 10- bis 18-Jährige im Stadtteil etabliert.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das Team des Jugendtreff Neuaubing.
ho Das Team des Jugendtreff Neuaubing.

Aubing - Dieses Jubiläum wird am Freitag, den 28. Juni ab 15.30 Uhr gebührend gefeiert: Um 16 Uhr begrüßen Stadtrat Dr. Josef Assal, die stellvertretende KJR-Vorsitzende Laura Pulz, die BA-Jugendbeauftragte Dagmar Mosch sowie die ehemalige Landtagsabgeordnete Anne Hirschmann die Festgäste.

Von 17 bis 19 Uhr wartet auf die Mitfeiernden ein unterhaltsames Programm mit verschiedenen Musik- und Tanzgruppen. Mit dabei sind die Cheerleader des ESV, die Musikschule Ziegler und „Rap Schuy“.

Ab 19.15 Uhr können die Gäste zur Musik der Gruppe XnY das Tanzbein schwingen und ab 20 Uhr heißt es „Partytime mit DJ Ahmet“.

Der Jugendtreff öffnet von Montag bis Freitag den 10- bis 18-jährigen Mädchen und Jungen in Neuaubing die Türen für seine Angebote. Während der Schulzeit gibt es die Hausaufgabenbetreuung mit Mittagstisch im Rahmen der Offenen Ganztagsschule. Dabei werden täglich 20 Kinder und Jugendliche betreut.

Die Mitbestimmung des Jugendrats hat Tradition im Haus und ist ebenso wie die Mädchen- und Jungenarbeit, die Pädagogik der kulturellen Vielfalt und der offene Bereich im Jugendtreff fest verankert. Es gibt einen Projekttag für Mädchen und Jungen, an dem besondere Projekte angeboten werden.

Des Weiteren führen die geschulten Jugendräte Selbstöffnungen durch. Der Jugendtreff kooperiert sehr intensiv mit anderen sozialen Einrichtungen sowie der benachbarten Grund- und Mittelschule an der an der Wiesentfelser Straße. Seit 2004 wird an der Mittelschule durch zwei Mitarbeiterinnen des Jugendtreffs Jugendsozialarbeit und JADE („Jugendliche an die Hand nehmen und begleiten“) angeboten.

Darüber hinaus wurde im September 2009 an der Grundschule Schulsozialarbeit mit 30 Wochenstunden eingeführt. Infos unter Telefon 871 42 42

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.