15 Jahre KlinikClowns

Altstadt - Reiter eröffnete die Festivitäten mit einer engagierten Ansprache, in der er den KlinikClowns im Namen der Landeshauptstadt für ihr langjähriges Engagement dankte und an Unterstützung des Vereins durch Spenden appellierte.
Die Vereinsvorsitzende Elisabeth Makepeace bedankte sich für das breite Engagement, das das Jubiläumsfest und die vergangenen 15 Jahre KlinikClowns e.V. ermöglicht hatte.
Eigens geehrt wurden bayerische Schulkinder für ihre einfallsreiche Aktionen zugunsten der „Clownsvisiten“ in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen. Die KlinikClowns hatten den Odeonsplatz in eine „Clownsklinik“ verwandelt: lustige „Gesundheitschecks“ wurden geboten, Spiele, in denen man Sinneserfahrungen machen konnte, die den Alltag pflegebedürftiger Senioren bestimmen, und natürlich viel Musik, Gesang, Tanz und Clownerie.
Mit der Show „In besten Händen“ zeigten die KlinikClowns den bunten Alltag der „Clownsvisiten“ auf der Bühne. Gerne ließen sich die – zum Teil von weither angereisten – Fans auf eine fantasievolle Reise in die Welt der KlinikClownerie entführen – eine Welt voll lustiger und berührender Erfahrungen, in der es viel zu Lachen und auch viel zu Staunen gibt!
Zum Abschluss begeisterten "Dr. Quietschvergnügt", "Dr. Pipo" und die Clownskollegen mit einem Konzert, in dem sie eigene Songs und Kinderlieder von Konstantin Wecker zum Besten gaben. Große und kleine Festtagsgäste waren begeistert und trotz der überwältigenden Hitze klatschte und tanzte der ganze Odeonsplatz.
Fürs kulinarische Wohl war mit leckeren Speisen und Getränken von Wolfgang Weiglers Eventgastronomie und der Jolly Roger Cooking Gang bestens gesorgt.
Die KlinikClowns konnten viele neue Freunde gewinnen, die sich mit großem Interesse über ihre Arbeit informierten.
.