Stadtviertel der Zukunft

Wo früher Siemensianer gelebt haben, entstehen über 1000 neue Wohnungen - samt Isar-Tower und Sternenhimmel
München - Kran an Kran, Bagger an Bagger: In Obersendling arbeiten mehrere Bauträger an nicht mehr und nicht weniger als an einem neuen Stadtteil. Im Areal zwischen Baierbrunner Straße und Siemensallee werden bis 2013 gut 1000 Wohnungen entstehen. Dazu Büros, ein Ärztezentrum und vieles mehr. Der Name: Südseite.
Bis vor wenigen Jahren wurde das gewaltige Gelände an der Bahnlinie Holzkirchen – München als Parkplatz für die Mitarbeiter im nahe gelegenen Siemens-Hochhaus genutzt. Nach dem Auszug der Siemensianer gammelte das Grundstück vor sich hin. Der Münchner Investor Hubert Haupt konnte sich letztlich das Sahneschnittchen auf dem Immobilienmarkt sichern.
Rund 450 Millionen werden er und seine Partner in die ehemalige „Siemens City“ investieren. Markantestes Merkmal des neuen, rund 20 Hektar großen Stadtteils am Stadtrand mit – zumindest für einige Privilegierte – feinstem Berg- und Cityblick: Fünf circa 50 Meter hohe, fünfeckige Wohntürme, die jeweils eine ganz eigene Fassade haben sollen. Der Blick von den Wohntürmen fällt die fünfstöckigen Wohnblocks an den Straßen und dem Bahngleis – und auf und drei große Komplexe jenseits der Bahnanlage.
Eine Besonderheit: etwa 270 der insgesamt rund 1000 Miet- und Eigentumswohnungen (Pries pro Quadratmeter: ab 3000 Euro) werden nach dem München-Modell öffentlich gefördert. Der Vorverkauf für die Behausungen in bevorzugter Lage ist in vollem Gang. Der Tag der offenen Tür und die Info-Container der Bauträger am Gelände waren zuletzt gut besucht. Bei der Namenssuche für ihre jeweiligen Südseite-Anteile haben sich die Bauherren schwer ins Zeug gelegt. „Isar Quartier“ und „Isar Tower“ heißt’s zum Beispiel bei der Baywobau, die zum Beispiel Zwei- bis Fünf-Zimmer-Wohnungen im 16-geschossigen Wohnturm „mit atemberaubendem Blick auf das Alpenpanorama sowie über die Münchner City“ anpreist.
Bei Klaus Bau geht’s um 76 Wohnungen im „Sternenhimmel“. Und Pandion bereichert das „innovative Quartier“ um die Wortschöpfung „IsarBelle“, bei Baywobau-Partner Terrafinanz ist vom „Isar Tower Süd“ die Rede – „mit sensationellem Weitblick“. Hauptinvestor Haupt ist unter anderem mit dem „Nahversorgungszentrum „Viva Südseite“ dabei, mit Zwei- bis Vier-Zimmer-Wohnungen in den obersten Geschossen, mit Fitness-Center, Einkaufsmöglichkeiten und Gastronomie. 3000 Quadratmeter sind für zwölf Arztpraxen vorgesehen.
Auch ein neues Pflegezentrum entsteht auf der Südseite. Die Innere Mission (IM) baut bereits an einem Pflegeheim mit knapp 230 Plätzen, auch die Pflegeakademie der IM wird Ende 2012 hier einziehen. Kostenpunkt: rund 30 Millionen Euro. Und am „Campus Südseite“ werden schon zum Wintersemesters 2011/12 knapp 300 Studenten einziehen: zu Mietpreisen ab 530 Euro im Monat für eine 18 Quadratmeter große Bleibe.