Stadtspaziergänger: Von alten Stiften und Spitälern

...davon künden heute noch einige Straßen im Zentrum. Und wer genau schaut, findet sogar noch mehr Spuren davon.
Sigi Müller |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Uralte Häuserzeile: die Rückseite der ehemaligen Hundskugel von der Hotterstraße aus gesehen.
Sigi Müller 8 Uralte Häuserzeile: die Rückseite der ehemaligen Hundskugel von der Hotterstraße aus gesehen.
Hier am Eck, wo sich Josephspital-, Damenstift-, Kreuz- und Brunnstraße treffen, ist immer was los.
8 Hier am Eck, wo sich Josephspital-, Damenstift-, Kreuz- und Brunnstraße treffen, ist immer was los.
Unterschiedliche sanitäre Qualitäten in der Damenstiftstraße: Luxus im Laden - und in der Scheibe spiegelt sich ein Dixiklo.
8 Unterschiedliche sanitäre Qualitäten in der Damenstiftstraße: Luxus im Laden - und in der Scheibe spiegelt sich ein Dixiklo.
Barockes am Radspielerhaus.
8 Barockes am Radspielerhaus.
Das Münchner Kindl am ehemaligen Hotel in der Damenstiftstraße.
8 Das Münchner Kindl am ehemaligen Hotel in der Damenstiftstraße.
Diese Madonna aus dem Jahr 1860, eine von vielen im Hackenviertel, ist an der Damenstift- Ecke Brunnstraße zu bewundern. Fotos: Sigi Müller
8 Diese Madonna aus dem Jahr 1860, eine von vielen im Hackenviertel, ist an der Damenstift- Ecke Brunnstraße zu bewundern. Fotos: Sigi Müller
Im Inneren sehr sehenswert: die Damenstiftkirche St. Anna.
8 Im Inneren sehr sehenswert: die Damenstiftkirche St. Anna.
Traditionsgeschäft: Beim Schachinger gibt's Mal- und Zeichenbedarf.
Sigi Müller 8 Traditionsgeschäft: Beim Schachinger gibt's Mal- und Zeichenbedarf.

Altstadt - Eingebettet zwischen Sonnenstraße und Sendlinger Straße liegt ein verwinkelter Teil der Altstadt mit den Spital- und Stiftstraßen im Hackenviertel. Uralte Gebäude haben sich hier erhalten, zum Teil sogar noch spätmittelalterliche. Eben eine geschichtsträchtige Gegend, die vom Krieg in Teilen verschont geblieben ist.

So auch beispielsweise die Hundskugel, einst Münchens ältestes Gasthaus seit 1440 in der Hackenstraße an der Ecke zur Hotterstraße.

Oder die Herzogspitalstraße, genannt nach Herzog Albert, der 1555 für sein Hofpersonal ein Spital errichtete. Bauliche Reste des Spitals sind hinter der Herzogspitalkirche sogar noch erhalten.

Altstadt: Kleine Straßen mit langer Geschichte

Oder die Josephspitalstraße, die Damenstiftstraße, Brunnstraße, Kreuzstraße - alles Straßen mit einer langen Geschichte. Sicherlich zu viel, um hier alles in Details zu beschreiben, aber allemal wert, sie mal wieder zu Fuß zu erkunden.

Es ist schön, durch die Straßen und die kleinen Seitensträßchen zu bummeln, die Hinweisschilder über die Geschichte der Gebäude zu lesen. Viele Madonnenfiguren und andere Heilige schmücken die Hauswände. Es gibt ein paar alte Kirchen anzuschauen und sehr einzigartige Geschäfte.

Da wäre etwa der Sanitärladen mit einer goldfarbenen Wanne im Schaufenster, während im Hintergrund eine moderne Toilette zu sehen ist - im Spiegelbild des Schaufensters ein Dixiklo.

Oder das Schild mit Straßenlampe der Münchner Friedhofsverwaltung - und nur ein Stück weiter ein Haarentfernungsstudio, welches mit süßer Körperenthaarung wirbt, der Antiquitätenladen mit zum Teil sakralen Figuren im Schaufenster, ein Skateboard-Shop und vieles mehr.

Ein kunterbuntes Viertel zwischen Geschichte und Gegenwart. Viel Spaß beim Stöbern in der Geschichte!

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.