Stadtradt ist sich einig: Der Turm kommt

Zwar sind noch Details zu klären, aber der Stadtrat ist sich einig: Der Hauptbahnhof soll umgebaut werden. Das 75 Meter hohe Hochhaus am Starnberger Flügelbahnhof stieß im Stadtrat auf keinerlei Kritik, im Gegenteil.
Florian Zick |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Empfangsgebäude & Starnberger Flügelbahnhof - Blick auf den nördlichen Vorplatz
Im Blickpunkt 3 Empfangsgebäude & Starnberger Flügelbahnhof - Blick auf den nördlichen Vorplatz
Die Empfangshalle mit neu gestaltetem Vorplatz - Blick vom Elisenhof
Im Blickpunkt 3 Die Empfangshalle mit neu gestaltetem Vorplatz - Blick vom Elisenhof
Ein Hochhaus soll den Starnberger Flügelbahnhof zum Eyecatcher machen - Blick von der Arnulfstr. / Seidlstr.
Im Blickpunkt 3 Ein Hochhaus soll den Starnberger Flügelbahnhof zum Eyecatcher machen - Blick von der Arnulfstr. / Seidlstr.

München - Eigentlich waren sich gestern im Stadtrat alle einig: „Ein ganz hervorragendes Projekt“ nannte der SPD-Planungsexperte Christian Amlong den neuen Hauptbahnhof. Und Michael Mattar (FDP) schwärmte von einem „absolut schlüssigen Konzept“. Sich zu einem endgültigen Beschluss durchringen wollten sich die Stadträte aber noch nicht.

Lesen Sie hier: Das ändert sich am neuen Hauptbahnhof

Der Planungsausschuss hat die Entscheidung gestern noch einmal in die Sitzung der Vollversammlung Ende April vertagt. Bis dahin sollen noch ein paar Detailfragen geklärt werden, etwa ob der Bahnhofsvorplatz tatsächlich autofrei umgestaltet werden soll. Die CSU ist sich da noch nicht ganz einig. „Ganz autofrei – das stößt bei uns auf Skepsis“, sagte Walter Zöller.

Insgesamt waren die Stadträte aber durchaus angetan von den Plänen des Architekturbüros Auer und Weber. „So viel Lob gibt es bei uns nicht oft in einer Sitzung“, sagte Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD), nachdem der Diplomingenieur Moritz Auer seinen Entwurf näher erläutert hatte.

Reiter hält die Pläne für eine „deutliche Verbesserung“. Auch das 75 Meter hohe Hochhaus am Starnberger Flügelbahnhof stieß im Stadtrat auf keinerlei Kritik, im Gegenteil. „Es ist wichtig, dass der Hauptbahnhof auch in der Ferne erkennbar wird“, sagte Amlong. Momentan verstecke sich der Bahnhof noch in der Stadtsilhouette.

Der Münchner Hauptbahnhof soll auf jeden Fall umgestaltet werden – ungeachtet der Entscheidung über die zweite Stammstrecke. Als Baubeginn peilt die Bahn das Jahr 2020 an.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.