Stadtgründungsfest: Große Party in München
München - Der Englische Garten wurde heuer 225, der Nymphenburger Schlosspark wird 350 und der Alte Botanische Garten 200 Jahre alt. Nur der Geburtstag der Stadt München ist nicht wirklich rund: 856 Jahre sind’s in diesem Jahr. Trotzdem wird am 14. und 15. Juni in der Innenstadt mit einem großen Programm gefeiert. Das Motto ist: „Geburtstagsfieber“.
Ab zehn Uhr gibt es am Samstag von der Bühne am Marienplatz schon einstimmende Jazzklänge. Eröffnet wird das Stadtgründungsfest dann um 11 Uhr mit dem Glockenspiel und der Begrüßung durch den neuen OB Dieter Reiter. Gefeiert wird vom Odeonsplatz bis zum Rindermarkt, von der Kaufinger Straße bis ins Tal. Die AZ gibt einen Überblick:
Die Bühne am Marienplatz wird am Samstag von 13.15 Uhr bis 15 Uhr zum „musikalischen Klassenzimmer“. Kinder zeigen, was sie musikalisch drauf haben. Danach singen unterschiedliche Chöre a capella. Höhepunkt ist am Abend um 20 Uhr Nepo Fitz mit seiner Rockband XXX, am Schlagzeug Nepos Vater Ali Khan.
Zwischen 13 und 15 Uhr stellt sich am Sonntag zu seinem 95. Geburtstag der „Isargau“ mit der ganzen Bandbreite der heimischen Trachten- und Heimatpflege vor. Danach gehört die Bühne Münchner Bands, darunter sind zum Beispiel die Kremplsetzer mit Gstanzl-Rock aus Sendling.
Auf dem Odeonsplatz kann wieder jeder den Münchner Handwerkern über die Schulter schauen: 20 Innungen zeigen im Handwerkerdorf ihr Können – unter anderem Buchbinder, Dachdecker, Gold- und Silberschmiede, Glaser, Kürschner, Metallbauer und Zimmerer. Am Samstag ab 10 Uhr, am Sonntag ab 11.30 Uhr gibt es auch Musik am Odeonsplatz, zum Beispiel von den Münchner Bläserbuben (Sa, 19 Uhr) und der René Walden Big Band (Sa, 18.45 Uhr).
Am Marienhof wird am Sonntag (11 bis 17 Uhr) gestrickt. Agnes Maria Forsthofer vom Linkshänderverein ruft zum gemeinsamen Stricken auf. 20 Mal 14 Zentimeter große Wollfleckerl sollen zum Stadtgeburtstag gestrickt werden und später Lichtmasten, Bänke und Blumentröge in der Fußgängerzone und am Marienhof schmücken. „Rechtshänder und Linkshänder stricken komplett anders. Aber nicht nur hier gibt es Unterschiede, sondern auch in den unterschiedlichen Kulturen: Inder stricken anders als Argentinier, Amerikaner oder Russen.“ Darum kam sie zusammen mit der Stadt auf die Idee der „Münchner Kulturverstrickungen“.
Kinder können im Alten Hof Stadtgeburtstag feiern. Hier gibt es unter anderem mittelalterliche Werkstätten zum Mitmachen und den historischen Kriminalfall „Der Verzweifelte Künstler“ von 1875, den die Kleinen Spürnasen lösen sollen. Spielausgabe für Krimifans ist von 11 bis 16 Uhr.
Am Marienhof können die Kinder das „Ritterlager Îsengewant“ miterleben, inklusive Schwert-Schaukämpfen.
Am Samstag gewährt das Spielzeugmuseum im Alten Rathausturm freien Eintritt für Kinder bis 15 Jahre.
Der Rindermarkt steht ganz im Zeichen von Irish-Bayerisch. Das Kulturfest bringt die Grüne Insel in die Innenstadt. Am Samstag und Sonntag jeweils ab 11 Uhr treffen Irish Folk auf bayerische Volksmusik, Guinness auf Münchner Hell und Stepptänzer auf Schuhplattler.
Beim Kunsthandwerker-Parcours präsentieren wieder 160 Handwerker ihre Arbeiten, das alles auf dem Rundweg Wein-, Theatiner-, Residenzstraße und Marienhof .
In der Rosenstraße findet der Trachtenmarkt statt. Am Samstag gibt es dazu immer wieder ein offenes Liedersingen (11 Uhr, 13.30 Uhr und 17.30 Uhr, jeweils 30 Minuten) am Sonntagabend (19 bis 20 Uhr) wird getanzt.
Volkskultur gibt’s im Tanzsaal im Alten Rathaus. Nur am Samstag und nur um 14 und um 16 Uhr finden hier Tanzkurse zur „Münchner Française“ statt.
Die Fußgängerzone wird am Sonntag (10 bis 18 Uhr) zur Sportmeile für jeden: Klettern, Hüpfen, Rolliparcours, 3D-Flieger.
Weitere Infos unter: www.stadtgruendungsfest-muenchen.de