Stadtgeburtstag: Autos müssen draußen bleiben

Die Stadt lässt es richtig krachen bei der 850-Jahrfeier im Juli: Zwei Tage lang ist der Altstadtring gesperrt. Die AZ stellt die einzelnen Stationen jetzt schon vor.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das Plakat zum Fest: Rund um den Altstadtring geht am 19. und 20. Juli die Post ab – dank der Stadt, die das Fest organisiert.
az Das Plakat zum Fest: Rund um den Altstadtring geht am 19. und 20. Juli die Post ab – dank der Stadt, die das Fest organisiert.

Die Stadt lässt es richtig krachen bei der 850-Jahrfeier im Juli: Zwei Tage lang ist der Altstadtring gesperrt. Die AZ stellt die einzelnen Stationen jetzt schon vor.

MÜNCHEN Das Stadtgründungsfest ist zwar schon am 14. und 15. Juni – doch das große Partyhighlight steigt am Wochenende 19. und 20. Juli: Da will es die Stadt so richtig krachen lassen – mit dem Altstadtringfest. Ab dem 18. Juli um 21 Uhr ist der Altstadtring für den Verkehr gesperrt, damit die Partygäste auf zehn Stationen genug Raum zum Feiern haben. Die AZ stellt die einzelnen Stationen jetzt schon vor:

Am Isartor und im Tal wird das Mittelalter wieder lebendig gemacht. Auf Märkten, Kleinkunstbühnen und Biergärten sowie bei Theater, Musik und Tanz können sich Besucher in eine vergangene Zeit versetzen.

Familien und Kinder sind auf dem Thomas-Wimmer-Ring gut aufgehoben. Vom Ritterlager zur Kinderzeitungsredaktion, vom Gauklertreiben zum Kindercampus: Spiel und Spaß stehen im Vordergrund. A bsonders Schmankerl: der Bairischkurs für Anfänger. Wer’s braucht!

Action mit Trendsportarten

Der Karl-Scharnagl-Ring ist die Anlaufstelle für Sportler. Hier gibt es Action mit Trendsportarten wie Speedminton oder Streethockey oder – eher traditionell – mit Fingerhakeln oder Hochradfahren.

Der Marstallplatz steht ganz im Zeichen der Wissenschaft: Es gibt Vorträge über Biometrie im Reisepass oder schwarze Löcher im Universum. Auf einer Teststrecke präsentieren Studenten ihre selbst gebauten Rennwägen.

Fulminante Münchner Stadt-Revue.

Der Odeonsplatz wird zur Kulisse für eine fulminante Münchner Stadt-Revue. In einer fesselnden Show führt das Mailänder „Studio Festi“ durch die Stadtgeschichte.

Auf dem Wittelsbacherplatz tritt die aktuelle, zeitgenössische Kunstszene Münchens in Dialog mit internationalen Partnern.

Auf dem Platz der Opfer des Nationalsozialismus regt das Projekt „Brücken zur Demokratie“ zum Nach- und Gedenken an.

Den Maximiliansplatz mischt die Jugend auf. Ob Hip-Hop-Jams, Capoeira-Vorführungen oder internationale DJ-Sessions: Der interkulturelle Aspekt ist hier Thema.

Wirtschaft trifft Kultur

Der Stachus steht im Zeichen der Wirtschaft. Dabei präsentieren sich Unternehmen wie die Stadtwerke oder die HypoVereinsbank und bieten auf einer Bühne Platz für Kunst und Kultur.

Das Sendlinger Tor soll zum Ort der Kreativität werden. Den Zuschauer erwarten Livebands, DJs, Musikmaschinen und Roboterfiguren.

Sportlicher Höhepunkt am Odeonsplatz: Hochspringer Tim Lobinger zeigt sein Können.

Wer sich vorab warmfeiern will, sollte am 5. und 6. Juli unbedingt beim Fest am Sankt-Jakobs-Platz vorbeischauen. Da feiern nämlich die unterschiedlichsten Nachbarn des Viertels miteinander den Stadtgeburtstag.

Kasanobu Serdarov

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.