Stadt will Süchtigen einen Raum geben

53 Menschen sind in München im letzten Jahr in Zusammenhang mit ihrem Drogenkonsum gestorben. Selbst die CSU will jetzt einen Konsumraum schaffen - anders als die Staatsregierung.
Autorenprofilbild Christina Hertel
Christina Hertel
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
3  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Stadt möchte einen Raum für Drogenkonsum schaffen. Dort sollen Abhängige mitgebrachte Drogen konsumieren dürfen - unter hygienischen Bedingungen und mit Betreuung.
Die Stadt möchte einen Raum für Drogenkonsum schaffen. Dort sollen Abhängige mitgebrachte Drogen konsumieren dürfen - unter hygienischen Bedingungen und mit Betreuung. © Boris Roessler (dpa)

München - Bayern gehört zu dem Bundesländern mit den höchsten Todeszahlen. Die Stadt will etwas gegen diese Entwicklung tun und einen Drogenkonsumraum schaffen. Dort sollen Abhängige mitgebrachte Drogen konsumieren dürfen - unter hygienischen Bedingungen und mit Betreuung. 

Konsumraum braucht Zustimmung der bayerischen Regierung

Allerdings bräuchte München für dieses Angebot die Zustimmung der bayerischen Regierung. Doch bislang schuf die Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU) keine rechtlichen Voraussetzungen dafür. Die Stadt fordert den Freistaat nun auf, das zu ändern. Dabei halten selbst Hummels Parteikollegen in München Drogenkonsumräume für sinnvoll. Bereits 2018 beantragten CSU-Stadträte einen für München. Dieser sollte sich bei einer Klinik befinden und zunächst für drei Jahre laufen.

Lesen Sie auch

"Zielgruppe sollen vor allem Menschen mit hochriskantem Konsumverhalten sein, um Todesfälle zu verhindern", sagt CSU-Stadträtin Ulrike Grimm. Auch die SPD spricht sich dafür aus. Warum sich die Staatsregierung so beharrlich dagegen sperre, sei vollkommen unverständlich, sagt Stadtrat Klaus Peter Rupp (SPD).

Lesen Sie auch

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
3 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Der wahre tscharlie am 11.12.2020 16:32 Uhr / Bewertung:

    Anscheinend ist das Thema endlich auch in der CSU angekommen, dass an der Drogenpolitik endlich etwas geändert werden muß. Andere Städte haben es schon vorgemacht. Und mit Erfolg.

  • Vorüberlaufender am 11.12.2020 10:24 Uhr / Bewertung:

    Die Nachbarn werden sich freuen. Die Süchtigen bei dem Konsum harter Drogen auch noch zu unterstützen ist typische Rot-Grün-Mentalität. Bezahlt wird alles vom Steuerzahler, nebst den Räumen auch noch Mitarbeiter der Sozialindustrie.

  • Dr. Schönfärber am 11.12.2020 10:32 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Vorüberlaufender

    Natürlich müssen die Mitarbeiter der Sozialindustrie bezahlt werden.
    Wo sollen diese denn sonst unterkommen?

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.