Stadt will Solarzellen-Pflicht für Dächer in München

München - Die grün-rote Regierungsfraktion im Stadtrat möchte, dass künftig auf jedes neu gebaute Hausdach eine Photovoltaik-Anlage kommt.
Mit dem Antrag, den Grün-Rot am Montag eingereicht hat, soll sich Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD bei der Bayerischen Staatsregierung dafür einsetzen, dass die gesetzliche Grundlage geschaffen wird. Diese soll es den bayerischen Kommunen ermöglichen, diese Pflicht einzuführen.
Solarzellen-Pflicht für Münchner Dächer
Die Pflicht soll für alle neu gebauten Häuser (Wohnhäuser und Büros), überdachten Parkplätze und auch bei der Sanierung von bestehenden Dächern gelten. Ab einer Fläche von 20 Quadratmetern (außer bei Nordausrichtung) und bis zu 60 Prozent der Fläche soll die Regelung gelten.
Die Regierungsfraktion begründet den Antrag damit, dass die Stadt bis 2035 klimaneutral sein muss. Die Photovoltaik-Pflicht sei ein Baustein, um dieses Ziel erreichen zu können. München als größte Kommune Deutschlands müsse "ein unmissverständliches Zeichen der Zeitenwende setzen", so wie es andere Kommunen wie Tübingen bereits getan hätten.