Stadt weist neue Parkflächen aus - noch keine Automaten

Neue Schilder weisen in Thalkirchen auf eine Parkscheinpflicht hin - aber Automaten fehlen.
von  Sophie Anfang
Das neue Schild in der Münchner Straße.
Das neue Schild in der Münchner Straße. © anf

München - Da wundert sich der Flaneur am Freitagmorgen: Fast wie von Zauberhand sind in der vergangenen Woche in Thalkirchen neue Schilder aufgestellt worden. Parken geht demnach nur noch mit einem Anwohnerparkausweis oder einem Parkschein. Dumm nur: Die Parkscheinautomaten sucht man vergeblich.

Achtung, Parkscheinpflicht! Oder einen Ausweis braucht's.
Achtung, Parkscheinpflicht! Oder einen Ausweis braucht's. © anf

Hat die Stadtverwaltung sich da einen Scherz erlaubt? Oder handelt es sich gar um einen ausgefuchsten Versuch, das Parkaufkommen im Viertel zu verringern?

Nein, eine AZ-Nachfrage beim Kreisverwaltungsreferat macht die Sache klarer. Hintergrund: Die Stadt München weitet die sogenannten Parklizenzgebiete aus, also Gebiete, in denen kostenloses Parken nur noch mit einem Anwohnerparkausweis möglich ist.

In der Alfred-Schmidt-Straße darf man nur noch mit Anwohnerparkausweis sein Auto stehen lassen.
In der Alfred-Schmidt-Straße darf man nur noch mit Anwohnerparkausweis sein Auto stehen lassen. © anf

Verkehrszeichen gelten ab sofort

Thalkirchen gehört dazu, hier soll das Parklizenzgebiet am 25. September starten. "Erst ab diesem Datum werden die Parkscheinautomaten in Betrieb gesetzt", so KVR-Sprecher Johannes Mayer.

Und die Schilder? "Verkehrszeichen gelten immer sofort", so Mayer weiter. "Abgesehen von Verbotszeichen wird die Überwachung des Vorhandenseins eines Bewohnerausweises oder eines Parkscheins jedoch erst ab 25. September kontrolliert und gegebenenfalls sanktioniert."

Heißt für Anwohner: Sie müssen sich erst Ende September sorgen, wenn sie bis dahin noch keinen Anwohnerausweis haben - und auch, wer nicht hier wohnt, muss nicht panisch einen Parkscheinautomaten suchen.

Darum stehen die neuen Automaten noch nicht

Die Kommunale Verkehrsüberwachung wird zudem in einer ein- bis zweiwöchigen Übergangsphase Infozettel verteilen, um Anwohner über die neue Rechtslage aufzuklären - falls doch noch jemand einen Anwohnerparkausweis beantragen möchte.

Warum man nicht die Automaten zuerst aufgestellt hat? Das sei Sache des Baureferats, so Mayer. Das teilt auf AZ-Anfrage mit, für die das neue Lizenzgebiet müssten 135 neue Parkscheinautomaten aufgestellt werden. Bis zum 18. September soll das abgeschlossen sein. "Um die Zeit- und Zielvorgaben einzuhalten, arbeiten wie üblich mehrere Firmen parallel", so eine Sprecherin. "Nicht immer kann gewährleistet werden, dass Verkehrszeichen und Parkscheinautomaten gleichzeitig aufgestellt werden."

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.